Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wen schützt der Schutzzoll? Abschottung als Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wen-schuetzt-der-schutzzoll-abschottung-als-wirtschaftsprogramm

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen aus dem Ausland ein Produkt und müssen dafür dem Staat 60 Prozent des Wertes erlegen – und dann noch bis zu sechs Monate warten, bis sie Ihren Gegenstand mit nach Hause nehmen dürfen. Während der Regierungszeit Josephs II. wurden derartige Regelungen erlassen, um „unseren Handel zu entwickeln“. Im Sinne merkantilistischer Wirtschaftspolitik
Dorthin wurden vor allem Sensen, Sicheln und Messer exportiert, während man Pelze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kohle-statt-holz-kohle-als-alternativer-energielieferant

Die Haupt- und Residenzstadt Wien verzeichnete im 18. Jahrhundert den größten Holzverbrauch der Monarchie und der Energiebedarf stieg stetig an. Gegen Ende des Jahrhunderts verbrauchten die WienerInnen beinahe doppelt so viel Brennholz wie 1760. Da die umliegenden Wälder – Wienerwald und Donauauen – den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten, kam das Holz Ende des 18.
den Industriebetrieben, die ebenfalls immer mehr Energie benötigten, versuchte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exklusives und riesige Mengen – Habsburgische Bestellungen beim k. k. Hoflieferanten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/exklusives-und-riesige-mengen-habsburgische-bestellungen-beim-k-k-hoflieferanten

Die Originale stammten von den Juwelieren Köchert und Pioté; als k. k. Hof- und später auch Kammerlieferanten waren sie außerdem für die Erhaltung der Krönungsinsignien verantwortlich und übernahmen zudem kostenlos die Pflege der Kronjuwelen. Die kaiserliche Familie bzw. der kaiserliche Hof bestellten bei den HoflieferantInnen aber nicht nur Luxusgegenstände, sondern auch ganz
Versorgung mit Geschirr und Gläsern ging, denn für ein kaiserliches Bankett benötigte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-hoheiten-als-namenspatrone-die-eisenbahn-schafft-neue-bewegungsraeume

Der Bau und die Etablierung der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie liefen keineswegs konfliktfrei ab: Ärzte bescheinigten der Eisenbahn eine gesundheitsgefährdende Wirkung, Postangestellte fürchteten um ihren Arbeitsplatz und die Polizei erwartete Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Personen. Franz II./I. lehnte das Ansuchen des Bankiers Salomon Rothschild, die erste
Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, die Kaiser-Franz-Josephs-Bahn und die Kronprinz-Rudolf-Bahn – auch wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tarockieren mit den Habsburgern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tarockieren-mit-den-habsburgern

Der Kartenfabrikant Ferdinand Piatnik, ein Anhänger des österreichischen Kaiserhauses, verlegte 1850 ein Tarock-Kartenspiel mit dem Namen „Szenen aus der vaterländischen Geschichte“. Auf den Karten wurden 500 Jahre Habsburgergeschichte in Bild und Text dargestellt. Eine Personenkarte enthielt zusätzlich Informationen, der Begleitzettel ermöglichte eine weitere historische
Vermutlich wurden die meisten von Kaiser Franz Joseph aufgekauft und eingestampft, da man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanzwut im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tanzwut-im-biedermeier

Lange Zeit wurden religiöse Feste, wie etwa das Weihnachtsfest, in größeren Verbänden (Kirche, Zunft, Gewerbebetrieb) gefeiert. Maria Theresia verminderte die Zahl kirchlicher Feiertage. Das zünftische Gewerbe wurde zunehmend von Manufakturen abgelöst, Arbeitsplatz und Wohnraum wurden immer mehr getrennt, traditionelle Gemeinschaftsbeziehungen lockerten sich. Dadurch
Teiche mit Schwänen und Wasserfällen, im Neuen Elysium in der Johannesgasse konnte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Torturen und Todesstrafen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-torturen-und-todesstrafen

Foltermethoden wie die Anwendung des Daumenstockes und der Beinschraube, die Auspeitschung, die Schnürung und Dehnung durch die Streckleiter wurden in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768, dem maria-theresianischen Strafgesetzbuch, festgeschrieben. Seit dem Mittelalter kamen diese und andere Foltermethoden bei der Wahrheitsfindung zum Einsatz. Delikte wie Hexerei,
Auch unter der Diktatur von Engelbert Dollfuß (1933/1934) berief man sich auf dieses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Angesicht zu Angesicht – Franz Joseph bittet zur Audienz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-angesicht-zu-angesicht-franz-joseph-bittet-zur-audienz

Der Audienznehmer meldete seine Bitte um eine kaiserliche Audienz bei Hof an und bekam einen festen Termin für seine Vorsprache zugewiesen. Danksagungen, Ansuchen oder Bittstellungen der Bürger wurden bereits im Vorfeld den zuständigen Ministerien zur Bearbeitung und dem Kaiser selbst zur Begutachtung vorgelegt, sodass die Audienz selbst wenig Neues brachte. Sie diente vor
Eintreten erfolgte ein tiefer Knicks der Damen bzw. eine Verbeugung der Herren, wovon man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mission erfüllt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mission-erfuellt

Nach der Anerkennung der Unabhängigkeit Brasiliens durch Portugal am 15. November 1825 begann für Leopoldina das letzte Lebensjahr – zunächst mit einem freudigen Ereignis.Am 2. Dezember 1825 brachte sie den Thronfolger Pedro zur Welt. Leopoldina hatte Anfang 1825 die Ratschläge einer Priesterin eingeholt, um bei der Zeugung das Geschlecht eines Kindes bestimmen zu können – sie
Nach vier Mädchen wurde endlich der Thronfolger Pedro II. geboren; man sagt noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hostien, Schutzpatrone und Mirakelbücher. „Weiße“ Magie für Christen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hostien-schutzpatrone-und-mirakelbuecher-weisse-magie-fuer-christen

Spätmittelalter und Frühe Neuzeit waren fromme Jahrhunderte, in denen christliche Lehre und Kirche eine wichtige Rolle spielten. In der Alltagswelt der Bevölkerung hatten aber weiterhin Rituale aus dem Bereich der Volksfrömmigkeit große Bedeutung: Der Kirchengang erfolgte eher unregelmäßig und symbolische Handlungen wie das Tragen von magischen Gegenständen – etwa von
Man hoffte auf Wunder, die mit Hilfe Gottes geschehen und das irdische Dasein erleichtern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden