Eliteschüler besuchen die Turn-WM in Stuttgart https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/eliteschueler-besuchen-die-turn-wm-in-stuttgart
Der diesjährige Workshop
Hier war das Zauberwort „Teamwork“ und man versuchte gemeinsam die Rätsel in den
Der diesjährige Workshop
Hier war das Zauberwort „Teamwork“ und man versuchte gemeinsam die Rätsel in den
In Solingen werden im DOSB-Projekt GeniAl die ersten Übungsleitenden mit Migrationsgeschichte ausgebildet
„Das ist wirklich wertvoll, was man hier auf die Beine gestellt hat.“ Fadime Polat
Peter Tauber, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, beschreibt zum Volkstrauertag die Erinnerungskultur der Turn- und Sportvereine.
zwar zwangsläufig nach vorne in die Zukunft, Identität und Selbstverständnis bezog man
Ein Interview über das Engagement gegen Krebs, Ehrenamtsförderung und der allgemeinen Bewältigung der Pandemie.
Es ist einfach schön zu sehen, dass man mit der eigenen Initiative Menschenleben
Neue Sportarten, ein Glücksrad und spannende Experten: Beim interaktiven Event von
DOSB Redaktion24.08.2022 VorherigesNächstes Egal mit wem man in den letzten Tagen
Interview mit dem Compliance-Experten Dr. Marc Tenbücken von der Sports Unit Group über Abhängigkeiten im Kampf gegen Doping.
Denn ich glaube, immer wenn es darum geht, sich selbst zu kontrollieren, öffnet man
Zum zweiten Mal in der 72-jährigen Verbandsgeschichte wurde der Bundestag des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) am vergangenen Wochenende in digitaler Form durchgeführt.
Angesichts der aktuellen Pandemie habe man keine Chance gehabt, den Bundestag in
Im September erzählt Judoka Alexander Wieczerzak, wie er als Sportsoldat und Student der Betriebswirtschaftslehre seine Duale Karriere für sein großes Ziel Tokio 2020 organisiert.
Vor allem wenn man gute sportliche Erfolge feiert, lebt man einfach im Moment: Schule
PyeongChang, der russische Dopingskandal, die Fußball-WM oder eGaming – Autor Andreas Höfer lässt das Sportjahr 2018 noch einmal Revue passieren.
Dies mag man Entwicklung oder Fortschritt, Moderne oder Postmoderne nennen, doch
Mit offenen Armen empfangen werden – in einem neuen Land, einer noch unbekannten Heimat. Das Projekt „Willkommen im Sport“ setzte sich von 2015 bis 2024 dafür ein, Menschen mit Fluchthintergrund den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu erleichtern.
Im Verein kann man die Sprache am besten lernen.