XIV Beförderung in Verkehrsmitteln – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/xiv-bef%C3%B6rderung-in-verkehrsmitteln.html
sehbehinderten Menschen ab GdB 70) im Schwerbehindertenausweis eingetragen, hat man
sehbehinderten Menschen ab GdB 70) im Schwerbehindertenausweis eingetragen, hat man
Wählen Sie Leuchten, bei denen man keine direkte Sicht auf die Lichtquelle hat.
Wir zeigen dir, wie du deine Social-Media-Posts für blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen zugänglich machen kannst. Das ist meist ganz einfach!
Besser ist es, mehrere einzelne Bilder hochzuladen, die man sich nacheinander anschauen
Welche Leistungen man erhält, richtet sich nach dem konkreten Bedarf im Einzelfall
Bei der Gestaltung von Bildern und Büchern sollte man immer die konkrete Zielgruppe
Oberstes Gebot dabei: Man darf weder sich noch andere im Straßenverkehr gefährden
Gezielte Planung für das Lernen von Begriffen Will man einem sehbehinderten oder
Dort kann man bestimmt eine Menge Unfug anrichten.
Die Vorbereitungen für die 2. Staatenprüfung zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) laufen auf Hochtouren. Die Prüfung soll feststellen, wie weit Deutschland bei der Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen vorangekommen ist. Zuständig ist das CRPD-Komitee der Vereinten Nationen. „CRPD“ steht für …
Man weiß fast nichts zum Thema Barrierefreiheit bei der Arbeit!
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) ist die Interessenvertretung der blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Der DBSV begrüßt die mit dem Gesetzesvorhaben vorgesehenen Verbesserungen zugunsten der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Grundsatz ausdrücklich. Hervorzuheben sind …
Wenn man ernsthaft im Gesetz die sprachliche Spaltung von Blindenführhunden und Assistenzhunden