Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ungeklärte Haftungsfragen – 10 Tipps für das richtige Verhalten bei einem E-Roller-Unfall – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/ungekl%C3%A4rte-haftungsfragen-10-tipps-f%C3%BCr-das-richtige-verhalten-bei-einem-e-roller-unfall.html

Gemeinsame Pressemitteilung zur „Woche des Sehens“ (8.–15. Oktober) und zum „Tag des weißen Stockes“ (15. Oktober)des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der PRO RETINA Deutschland
deshalb zum diesjährigen Tag des weißen Stockes zehn Tipps veröffentlicht, wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuregelung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) bei Sehhilfen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/neuregelung-des-heil-und-hilfsmittelversorgungsgesetzes-hhvg-bei-sehhilfen.html

Am 16.02.2017 hat der Bundestag auf Initiative des DBSV mit der Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) auch Änderungen bei der Sehhilfenversorgung (§ 33 Abs. 2 Sozialgesetzbuch, fünftes Buch – SGB V) beschlossen. Diese Neuregelungen für gesetzlich Krankenversicherte treten nach Bekanntgabe …
Grundsätzlich hat man als gesetzlich Krankenversicherter Anspruch auf eine Hilfsmittelversorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/Coronavirus-Impfverordnung.html

Mit seiner Stellungnahme wirbt der DBSV dafür, dass auch blinde, stark sehbehinderte und taubblinde Menschen einen Anspruch auf bevorzugte Berücksichtigung bei der Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 erhalten. Außerdem fordert der Verband, dass die Impfzentren zugänglich sind, und die Terminvergabe …
mögen dies verdeutlichen: Bei Blindheit und stark eingeschränktem Sehvermögen kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zur Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/elektrokleinstfahrzeuge_verordnung.html

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die selbstbestimmte und barrierefreie Mobilität im Straßenraum ist Grundvoraussetzung für …
Egal ob man Einkäufe erledigen, einen Arzt aufsuchen, Freunde treffen, zur Arbeitsstelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hohe Zuzahlungen für Sehhilfen – sehbehinderte Menschen protestieren gegen Kassenpläne – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/zuzahlung-sehhilfen.html

Gemeinsame Pressemitteilung zur „Woche des Sehens“ (8.–15. Oktober) und zum „Tag des weißen Stockes“ (15. Oktober) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der PRO RETINA Deutschland
Sieht man weniger als fünf Prozent, gilt man als hochgradig sehbehindert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden