Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nerviger bürokratischer Datenschutz? – Was Datenschutz mit dir und der Demokratie zu tun hat. – Arbeitsblatt mit Lösungen, Einzellizenz | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/nerviger-buerokratischer-datenschutz-was-datenschutz-mit-dir-und-der-demokratie-zu-tun-hat-arbeitsblatt-mit-loesungen-1100036080

Nerviger bürokratischer Datenschutz? – Was Datenschutz mit dir und der Demokratie zu tun hat. – Arbeitsblatt mit Lösungen – 1100036080 ▶ Jetzt bestellen!
Darum ist es wichtig, dass man den verantwortungsvollen Umgang mit zunächst den eigenen

Was das Nervensystem mit guter Selbstfürsorge zu tun hat | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstfuersorge-selbstschutz-lehrer

Die Belastungen für Lehrkräfte im Schulalltag nehmen zu, gerade in Zeiten von Corona. Was tun, um gut für sich zu sorgen? Für Traumatherapeutin Kati Bohnet ist ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweise des Nervensystems ein wichtiger Schritt zu einer gesunden Abgrenzung. Warum das so ist, erzählt sie im Interview.
viel über sich und versteht, welche Schutzmechanismen man selbst in schwierigen

Schon 12-Jährige können mit Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wiederbelebungstrainings-in-schulen-gernot-ruecker

Bereits 2014 hat der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz empfohlen, jährliche Wiederbelebungskurse ab Jahrgangsstufe 7 einzuführen. Die Länder sollten Lehrkräfte entsprechend schulen lassen. Doch zehn Jahre später kann noch immer nicht von einer flächendeckenden Einführung dieses Unterrichts die Rede sein. 
Die ersten Minuten, die bei der Wiederbelebung verloren gehen, kann man im weiteren

Erfolgreich die Zweitsprache Deutsch lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/daz-unterricht-grammatik

Etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande sprechen Deutsch als Zweitsprache. Laut Bildungsstatistik der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2022 liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familiensprache in den Grundschulen sogar bei rund 40 Prozent. Wie lernen Kinder und Erwachsene eine Zweitsprache, welchen Stellenwert hat die Grammatik, vor welchen Aufgaben steht der DaZ-Unterricht und welche Rolle spielen die anderen Fächer? Das erläutert die Deutschdidaktikerin Magdalena Michalak in unserem Gespräch.
Mit der Zeit, mit der Erfahrung erfährt man viel von den Lernenden und man beobachtet