Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wissen, was man tut: Erziehen durch Unterricht | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/40467-wissen-was-man-tut-erziehen-durch-unterricht.html

Unterricht erzieht: zwangsläufig und immer. Doch was macht die Qualität der Erziehung im und durch Unterricht aus? Welche Erziehungsziele sind im Jahr 2018 von Lehrerinnen und Lehrern anzustreben? Wie können sie professionell durch Unterricht verfolgt werden? Welche Bedeutung haben hierbei die Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Lehrerbildung?
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Wissen, was man

Kann man globale Kernprobleme mit Kindern diskutieren? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45128-kann-man-globale-kernprobleme-mit-kindern-diskutieren.html

Eine entwicklungsgerechte Förderung von jüngeren Schüler*innen muss immer von der Frage ausgehen, was diese schon leisten können und was noch nicht. Entgegen früherer Annahmen sind auch die 11- bis 14-Jährigen sehr wohl in der Lage, moralische Urteile zu komplexen Fragen zu fällen. Wie kann dies im Unterricht gefördert werden?
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Kann man

Man kann nicht nicht lernen – wohl aber mit Strategie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/55856-man-kann-nicht-nicht-lernen-wohl-aber-mit-strategie.html

Wer das selbstständige Lernen von Schüler:innen fördern will, muss ihnen zeigen, wie sie erfolgreich lernen können. Die Vermittlung von Lernstrategien ist demnach ein wichtiger Baustein einer modernen Schule. Viele Schulen haben sich auf den Weg gemacht und entwickeln entsprechende Angebote.
Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Man

Klassenübernahme im Team | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46761-klassenuebernahme-im-team.html

Wie bereitet man sich zusammen auf die Übernahme einer neuen Klasse vor? – Worüber sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen und mit welcher Einstellung sollte – man in den Prozess gehen? – Wie bindet man die Eltern ein und welche Fallstricke gilt es zu beachten?
Wie bereitet man sich zusammen auf die Übernahme einer neuen Klasse vor?

Das Jahrhundert des Kindes – – Ellen Key | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5361-das-jahrhundert-des-kindes.html

Rainer Maria Rilke aus dem Jahre 1902, „ist ein Ereignis, ein Dokument, über das manMan wird im Verlaufe dieses begonnenen Jahrhunderts immer wieder darauf zurückkommen – , man wird es zitieren und widerlegen, sich darauf stützen und sich dagegen wehren – , aber man wird auf alle Fälle damit rechnen müssen.“
Rainer Maria Rilke aus dem Jahre 1902, „ist ein Ereignis, ein Dokument, über das man

„Aber das spricht man dann auch immer ab, ne?“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/30429-aber-das-spricht-man-dann-auch-immer-ab-ne.html

Entscheidungsprozesse sind ein grundlegender Bestandteil der alltäglichen Praktiken des Arbeitens und Organisierens. In der polizeilichen Arbeit werden Entscheidungen aber nicht als Entscheidungen thematisiert, sondern zugunsten einer Betonung des kollegialen Miteinanders und der Gleichrangigkeit aller Beteiligten zum Verschwinden gebracht: Werden Entscheidungen von Führungskräften getroffen, wird das als Übernehmen von Verantwortung gefasst, als Bestandteil der Ermittlungsarbeit gehen die Tatsache und der Vorgang des Entscheidens in der kollegialen Zusammenarbeit auf. Die vorliegende Fallanalyse zeigt exemplarisch, wie Entscheidungen im Kontext der Organisation Polizei getroffen werden und diskutiert, welches Verständnis von Entscheidung und Polizei damit verbunden ist. Damit möchte sie einen Beitrag zu einer empirisch orientierten Polizeiforschung leisten und zeigen, dass Entscheidungen interaktiv und kommunikativ zustande kommen. Schlüsselwörter: Empirische Polizeiforschung, polizeiliche Ermittlungsarbeit, Entscheidungen, KommunikationDecision processes are deeply embedded in the ongoing daily practices of working and organizing. In police work, however, they are not mentioned as such: as element of management, decision making is labelled as the taking on of responsibility, as element of crime pursuing it vanishes in the practices of the cooperating of apparently equally positioned colleagues. The presented case study shows how decisions are being made in the context of police work and discusses the theoretical conceptualisation of decision making and police organization. The aim is to contribute to an empirically interested police research and to demonstrate the interactive and communicative character of organizational decision making. Keywords: empirical police studies, decision making in police work, communication
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Kriminologisches Journal „Aber das spricht man

»BarCamps« – Erleben, wie man sich politisch beteiligen kann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/39343-barcamps-erleben-wie-man-sich-politisch-beteiligen-kann.html

Statt auf Falschmeldungen, Propaganda und Manipulation nur zu reagieren: Wie können Jugendliche aktiv werden und sich mit digitalen Medien politisch engagieren? Wie können sie in selbst gewählten Projekten mit unterschiedlichen Techniken des Web 2.0 ihre Meinung vertreten? Eine Methode sind BarCamps (Un-Konferenzen) von und für Jugendliche. Noch werden sie überwiegend außerschulisch durchgeführt.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK »BarCamps« – Erleben, wie man