Dein Suchergebnis zum Thema: man
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Distelfalter – Eine unglaubliche Reise https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/insekten-spinnen/distelfalter-eine-unglaubliche-reise.html
Adrian Häusler cc-by-sa 3.0) (Foto: gemeinfrei) Klar – einem Schmetterling kann man
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Wildkatzen https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/wildkatzen.html
Das ist eine sehr wichtige Information, denn früher hatte man befürchtet, dass sich
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Frag Konstantin: Eisbär https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/eisbaer-koenig-der-arktis/frag-konstantin-eisbaer.html
Wenn dann in der Arktis (so nennt man das Gebiet rund um den Nordpol) im Frühjahr
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Vielfalt in der Landschaft https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/biologische-vielfalt/vielfalt-in-der-landschaft.html
Artenarm nennt man eine Landschaft, in der wenige verschiedene Pflanzen- und Tierarten
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Fichte https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/fichte.html
Solche Wälder nennt man „Monokultur“.
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Sonnentau https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/sonnentau.html
Weil er heute aber so selten ist, verwendet man inzwischen Arten, die extra als Heilpflanze
Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Besondere Pilze https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/besondere-pilze.html
Wenn Lebewesen leuchten, nennt man das „Biolumineszenz“.