Dein Suchergebnis zum Thema: man

Biosphärenreservat Schaalsee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-schaalsee

Der Wanderweg am Strangen in Zarrentin gehört zu den schönsten im Biosphärenreservat. Der Wanderweg zwischen Campow und Neuhof im Norden des Biosphärenreservates wird von den Einheimischen auch „Zick-Zack-Weg“ genannt. Im PAHLHUUS erwartet den Besucher eine moderne und spannende Ausstellung. In der Saison findet an jedem 1. Sonntag im Monat vor dem PAHLHUUS der Biosphäre-Schaalsee-Markt statt. …
Ruhe und Erholung findet man an den zahlreichen Seen im UNESCO-Biosphärenreservat

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer

Die Dünenabbrüche auf Langeoog zeigen wie sich auf der Insel durch die starken Winde eine einmalige Dünenlandschaft bildet. Der Mittlere Perlmuttfalter ist ein typischer Schmetterling der Küste. Das Quellerwatt bei Crildumersiel – Der Queller ist eine der wenigen Pflanzenarten, welche den hohen Salzgehalt des Meeres nicht nur toleriert, sondern sogar darauf angewiesen ist. Beim Wattwandern …
Das Wasser steigt nach der Ebbe schneller als man denkt.

Müritz-Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/mueritz-nationalpark

In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore. Der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland bewahrt die biologische Vielfalt, fördert Wildnisentwicklung und lädt zum Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte ein: Moorfrösche im Frühling, Wanderungen auf schmalen Pfaden, Rad- oder Kanutouren im Sommer und tausende trompetende Kraniche im Herbst. Ein weiterer Höhepunkt sind die alten Buchenwälder in Serrahn, die seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören.
Leise unterwegs: Ab Kratzeburg kann man mit dem Kanu den Nationalpark von der Wasserseite

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-schleswig-holsteinisches-wattenmeer

Süderoog ist eine von zehn Halligen im nordfriesischen Wattenmeer. Die Hamburger Hallig liegt im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und lässt sich problemlos zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto über einen vier Kilometer langen Deich erreichen. Im Sommer verwandeln sich die Salzwiesen, die den Übergang zwischen Meer und Land bilden, an vielen Stellen in ein …
Nicht selten sieht man Krabbenkutter an der Küste des Biosphärenreservates entlangfahren

Nationalpark Eifel – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-eifel

Der Nationalpark Eifel bietet ein vielseitiges Landschaftsbild: steile Täler, weite Wälder und klare Gewässer durchziehen die Landschaft. Modellierer der Mittelgebirgslandschaft sind die beiden Flüsse Rur und Urft. Attraktive Panoramablicke von der offenen Graslandschaft der Dreiborner Hochfläche, dem ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang, beeindrucken ebenso wie die 18 Millionen wilde Narzissen, die die Talwiesen im Süden jedes Frühjahr in ein gelbes Blütenmeer verwandeln.
Die Dreiborner Hochfläche kann man von Frühjahr bis Herbt mit dem Planwagen kennenlernen

Weilheim an der Teck – Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung der Fläche sollte danach eine extensive Mähweide oder zweischürige Mahd eingeführt werden. Der Baumbestand ist stark verbesserungswürdig. Die elf Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen und Äpfel sind teilweise… Weiterlesen »
Man findet sie häufig als sogenannte Ruderalvegetation auf Flächen, die früher einmal