Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wer hat hier sein Nest gebaut? – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wer-hat-hier-sein-nest-gebaut

Ein verwaistes Vogelnest zeugt von der Lebhaftigkeit der Streuobstwiese im Frühjahr und im Sommer. In den Astgabelungen finden Vögel geeignete Plätze für den Nestbau. Die mächtigen alten Obstbaumstämme geben dem Nest Halt, so dass es nicht herunterstürzen kann und Schutz vor Eindringlingen bietet, wenn im Sommer ein dichtes Blattwerk das Innere der Krone umschließt. Wir… Weiterlesen »
Von April bis August kann man den Vogel mit dem auffällig gemusterten Federkleid

Erlebnisangebote in Naturparke, Biosphärenreservaten und Nationalparken: Die Vielfalt der Nationalen Naturlandschaften mit Faszination, Freude und Zuversicht entdecken – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2024/die-vielfalt-der-nationalen-naturlandschaften-mit-faszination-freude-und-zuversicht-entdecken

Bonn/Berlin, 09.12.2024. Die seit 2006 jährlich erscheinende Broschüre „Reisen in die Naturparke“ wurde jetzt um Angebote aus den Nationalparken und Biosphärenreservaten erweitert. Unter dem neuen Titel „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025“ erscheinen erstmals gemeinsam attraktive Reiseziele in den schönsten Landschaften Deutschlands auf 30 Seiten. „Diese Erweiterung der Herausgeberschaft und Reiseziele war ein folgerichtiger Schritt.… Weiterlesen »
Begegnen wird man solchen Menschen in Gästehäusern und Infozentren, bei geführten

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-kellerwald-edersee

Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
naturnahe Freizeitgestaltung © Fotoagentur Wolf Bei Touren im Nationalpark erlebt man

World Ranger Day 2022: Im Einsatz für Diversität und Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/world-ranger-day-2022-im-einsatz-fuer-diversitaet-und-vielfalt-in-den-nationalen-naturlandschaften

Jedes Jahr am 31. Juli werden die Arbeit und das Engagement der Ranger*innen weltweit geehrt. Sie setzen sich als Botschafter*innen unserer Schutzgebiete persönlich ein und stehen für die Diversität der Schutzgebiete, die Diversität ihrer Aufgaben und die Diversität ihrer Persönlichkeiten. Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt tragen sie zur Bewahrung unseres Naturerbes bei. Auch in… Weiterlesen »
Weiterentwicklungsmöglichkeiten bezüglich Artenkenntnis ist immens wichtig, wenn man