Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kriterien für die Anerkennung Biosphärenreservaten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/kriterien-fuer-die-anerkennung-und-ueberpruefung-von-biosphaerenreservaten-in-deutschland

Um den internationalen Verpflichtungen gerecht zu werden, die mit der Ausweisung von UNESCO-Biosphärenreservaten einhergehen, hat das deutsche MAB-Nationalkomitee im Jahr 1996 den Kriterienkatalog  „Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland“ (Neuauflage 2019: Der Mensch und die Biosphäre (MAB) Umsetzung des UNESCO-Programms in Deutschland) formuliert. Auf Grundlage dieser Kriterien in Verbindung mit… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man

Vielfältiger Lebensraum Streuobstwiese: Strukturvielfalt im und auf dem Boden – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/vielfaeltiger-lebensraum-streuobstwiese-strukturvielfalt-im-und-auf-dem-boden

Das Besondere an Streuobstwiesen ist ihre Strukturvielfalt. Ein Mosaik aus Lebensräumen macht sie so einzigartig: Hochstämmige Obstbäume, Kleinstrukturen, wie Sträucher, Büsche, Zäune und Reisighaufen, sowie offene Wiesenlandschaften. Der Wechsel unterschiedlicher Habitate bietet vielen Tieren und Pflanzen eine biologische Nische. Finden im geschlossenen Wald vor allem Tiere und Pflanzen Unterschlupf, die sich auf diesen Lebensraum spezialisiert… Weiterlesen »
Nirgends sonst findet man eine solche Vielzahl ökologischer Nischen nebeneinander

Neuigkeiten von unserer Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/neuigkeiten-von-unserer-streuobstwiese

Damit die Obstbäume auch in diesem Jahr wieder gedeihen konnten und die Obstwiese als Lebensraum von zahlreichen Pflanzen und Tieren genutzt wird, wurde bereits Anfang des Jahres kräftig angepackt. Auf der Streuobstwiese wurden an ertragsfähigen Bäumen Pflegeschnitte durch einen Fachexperten durchgeführt. Durch den Pflegeschnitt kann immer ausreichend Licht und Luft in die Baumkronen gelangen. Zudem… Weiterlesen »
Mehr Sonne für die Streuobstwiese Brombeeren nehmen mit der Zeit überhand – wenn man

Eine echte Rarität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/eine-echte-raritaet

Ein eher unauffälliger Bewohner der Streuobstwiesen ist der Eremit , auch Juchtenkäfer genannt. Der Käfer mit dem wissenschaftlichen Namen Osmoderma eremita lebt versteckt in alten Baumhöhlen gemeinsam mit den Larven. Seinen Zweitnamen verdankt er seinem Lockstoff, der nach Juchtenleder riecht. Die Männchen locken mit dem Duftstoff Weibchen an, die 20 bis 80 Eier in den… Weiterlesen »
Manchmal kann man ihn auf Blüten sitzen sehen oder am Eingang seiner Baumhöhle beobachten

Ein flinker Bewohner von Streuobstwiesen: Die Zauneidechse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/ein-flinker-bewohner-von-streuobstwiesen-die-zauneidechse

Unser Bewirtschafter hat auf der Projektfläche eine Entdeckung gemacht: Bei der Mahd sind ihm ein paar Zauneidechsen über den Weg gelaufen. Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen und besitzt ein charakteristisch leiterähnliches Muster auf ihrem Rücken, das sehr variabel ausfällt. Besonders auffällig ist die leuchtend grüne Färbung der männlichen Zauneidechsen zur Paarungszeit. Das tagaktive… Weiterlesen »
Als Bewohner von Grenz- und Übergangsbereichen trifft man die scheuen Tiere auch

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/04/06/kaffeeplausch-im-nationalpark/

Michelle und Marcel Rost betreiben eine Rösterei an der Peripherie des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, im idyllischen Nisdorf an der südlichen Boddenküste. Das aus Sachsen stammende Paar macht dies mit viel Herz, Kreativität und guten Zutaten. Mit ihrer Firma LandDelikat wurden sie vor zwei Jahren Nationalparkpartner. Katrin Bärwald von Nationalparkamt traf Michelle Rost auf eine Tasse […]
Früher nannte man Lupinenkaffee Ersatzkaffee, er wird zubereitet wie Kaffee Wir bieten

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-eichsfeld-hainich-werratal

Plateaulagen mit tiefeingeschnittenen Tälern prägen das Gebiet Obereichsfeld. Das fast geschlossene Waldgebiet Hainich ist überwiegend von naturnahen Kalk-Buchenwäldern bedeckt. Und das tief eingeschnittene Tal der Werra prägt den Landschaftsraum Werratal.
Heldrastein © Dieter Mey Inmitten des Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werrtal kann man

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Gerade im Frühling und im Sommer kann man auf den Streuobstwiesen in… Weiterlesen