Dein Suchergebnis zum Thema: man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/04/06/kaffeeplausch-im-nationalpark/

Michelle und Marcel Rost betreiben eine Rösterei an der Peripherie des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, im idyllischen Nisdorf an der südlichen Boddenküste. Das aus Sachsen stammende Paar macht dies mit viel Herz, Kreativität und guten Zutaten. Mit ihrer Firma LandDelikat wurden sie vor zwei Jahren Nationalparkpartner. Katrin Bärwald von Nationalparkamt traf Michelle Rost auf eine Tasse […]
Früher nannte man Lupinenkaffee Ersatzkaffee, er wird zubereitet wie Kaffee Wir bieten

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-eichsfeld-hainich-werratal

Plateaulagen mit tiefeingeschnittenen Tälern prägen das Gebiet Obereichsfeld. Das fast geschlossene Waldgebiet Hainich ist überwiegend von naturnahen Kalk-Buchenwäldern bedeckt. Und das tief eingeschnittene Tal der Werra prägt den Landschaftsraum Werratal.
Heldrastein © Dieter Mey Inmitten des Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werrtal kann man

Klimawandel – Herausforderungen für Biosphärenreservate – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/klimawandel-herausforderungen-fuer-biosphaerenreservate

Der Klimawandel, als eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, ist ein vielseitiges Thema in den Biosphärenreservaten. Mit ihrem Auftrag zu einer nachhaltigen und naturverträglichen Entwicklung nehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ein. Aktionsbereiche sind: nachhaltige Landwirtschaft, umweltverträgliches und ressourcenschonendes Wirtschaften, langfristige Sicherung von Ökosystemdienstleistungen, der Energieeffizienz und… Weiterlesen »
Umsetzung und Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen sind anspruchsvolle Aufgaben, denen man

Heideblüte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/heidebluete

Ein leuchtend violetter Blütenteppich überzieht vom Spätsommer bis in den Herbst hinein den nördlichen Rand der Streuobstwiese „Herrengarten“. Die europäische Heide hat sich in diesem Bereich ausgebreitet und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Einige kleine Falterarten besuchen die Blüten der Heidepflanzen und auch Honigbienen sammeln Nektar an den Blüten des Heidekrauts (Calluna vulgaris). Ein… Weiterlesen »
Von Juli bis September hört man es auf der Streuobstwiese zirpen.

Wildes Vergissmeinnicht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wildes-vergissmeinnicht

Die Gutachter*innen bewerteten die Wiese vor Projektbeginn. Dazu schauten sie sich die Anzahl der verschiedenen Wiesenpflanzen an, den Bestand und die Altersstruktur der Obstbäume und die Anzahl der für den Lebensraum typischen Arten an. Die Expert*innen dokumentierten mögliche Beeinträchtigungen, wie sie durch Düngung oder Trittschäden von Weidetieren entstehen können und schlossen daraus, welche Maßnahmen zur… Weiterlesen »
Auf dem linken Foto erkennt man die kahlen Stellen im Boden und das braune vertrocknete

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Gerade im Frühling und im Sommer kann man auf den Streuobstwiesen in… Weiterlesen

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Juni 2019Frisch gemäht Verfilzt und zugewachsen – so kann man den Zustand des Unterwuchses