Dein Suchergebnis zum Thema: man

Aktuelles – Seite 2 von 9 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/2

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Analyse der deutschen Insektenvielfalt – DNA liefert fast 32.000 Arten Wie schützt man

Jugendnetzwerk Biosphäre – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jugendnetzwerk-biosphaere

Auf einen Blick Das „Jugendnetzwerk Biosphäre“ ist ein Zusammenschluss von jungen Erwachsenen, die sich für die Leitidee von Biosphärenreservaten (BRs) – als Modellregionen ein harmonisches Leben von Mensch und Natur zu ermöglichen – einsetzen. Das Netzwerk will junge Menschen aus ganz Deutschland vernetzen und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung „ihrer“ BRs… Weiterlesen »
V. organisierten Jugendforen des Man and the Biosphere (MAB) Programms der UNESCO

Naturpark Harz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-harz

Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands bietet der Harz eine Artenvielfalt, wie sie auf vergleichsweise engem Raum kein zweites Mal in Deutschland zu finden ist. Zurückführen ist das auf die unterschiedlichen Höhenlagen, die geologische Vielfalt und die Lage in zwei biogeographischen Regionen.
Gebiet Besucherinformationen Kontakt Bilder Karte Beim Wandern im Naturpark kann man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/04/08/schon-100-mal-regionalmarke-biosphaerenreservat-schaalsee-fuer-leib-und-seele/

Es begann auf einer Ideenbörse im Jahr 1998, zu der die Biosphären- reservatsverwaltung (damals noch Naturparkverwaltung) und der Förderverein des Biosphärenreservates eingeladen hatten. Viele interessierte Bürger waren gekommen und viele gute Ideen wurden geboren. Auch die Idee, eine gemeinsam Marke zu etablieren, unter der Dienstleister und Produzenten der Schaalseeregion ihre hochwertigen und umweltfreundlichen Produkte vermarkten […]
und farbenfrohen Unikate aus Kathinkas Spinnstübchen (www.kathinka-design) erhält man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2018/03/15/festung-doemitz-laeutet-den-fruehling-ein/

6. BiosphäreElbeMarkt Die größte Festungsanlage in Mecklenburg ist am Sonntag, 29. April wieder beeindruckende Kulisse des länderübergreifenden „BiosphäreElbeMarktes“. Von 11.00 bis 17.00 Uhr laden die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe bereits zum sechsten Mal auf die Festung Dömitz ein. Die Bandbreite des kulinarischen Angebotes kann sich sehen lassen: Es reicht von Ziegenkäse- und Wurstspezialitäten […]
UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe, von denen einige vor Ort sind: So findet man

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-pfaelzerwald-nordvogesen

Der Pfälzerwald ist seit 1992 Biosphärenreservat, seit 1998 bildet er gemeinsam mit dem Naturpark Nordvogesen das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands. Das Buntsandsteingebirge ist diesseits und jenseits der Grenze nahezu komplett mit Wald bedeckt und bildet so das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas. Besonderheiten sind die mächtigen Traubeneichen sowie der Edelkastanienwald und die großen Weinbauflächen am Ostrand des Pfälzerwalds.
Von hier schwebt man in der Sesselbahn vom Schloss Villa Ludwigshöhe hinauf zur Rietburg

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe-mecklenburg-vorpommern

Der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates erstreckt sich zwischen der Fliesenstadt Boizenburg und der Festungsstadt Dömitz. Allgegenwärtig sind die weiten Auen der Elbe und die vielen kleinen Nebenflüsse. Diese sind die Ausbreitungsgebiete des Bibers und auch für den Fischotter ist dieses Flusssystem ein idealer Lebensraum. Kontrastreich schließen sich an diese aquatischen Lebensräume Auwälder und Feuchtgrünland an, welche zu einem großen Teil in die extrem trockenen Standorte der Binnendünen übergehen.
Vom Aussichtsturm Elwkieker in Boizenburg genießt man einen der schönsten Elbblicke