Streuobstwiesen Archive – Seite 3 von 3 – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/kategorie/streuobstwiesen/page/3
Archive : Streuobstwiesen
Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch
Archive : Streuobstwiesen
Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch
Die durch die Klimakrise zunehmend heißen und trockenen Sommer stellen die Nationalparke in Deutschland vor neue Herausforderungen, vor allem durch Waldbrände. Diese sind fast immer menschengemacht. Somit stehen die bei den Touristen besonders beliebten Gebiete erst recht im Fokus. Die Nationalparke Deutschlands haben sich nun zu den Themen Waldbrand, Besucherverhalten und Waldbrandvermeidung in Bad Schandau… Weiterlesen »
In den Gebieten ist man sich einig, dass diese Aufgabe nur gemeinsam mit den Feuerwehren
Archive : Allgemein
Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich zur „Partner-Rallye“ Wie erklärt man
Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
naturnahe Freizeitgestaltung © Fotoagentur Wolf Bei Touren im Nationalpark erlebt man
Ein verwaistes Vogelnest zeugt von der Lebhaftigkeit der Streuobstwiese im Frühjahr und im Sommer. In den Astgabelungen finden Vögel geeignete Plätze für den Nestbau. Die mächtigen alten Obstbaumstämme geben dem Nest Halt, so dass es nicht herunterstürzen kann und Schutz vor Eindringlingen bietet, wenn im Sommer ein dichtes Blattwerk das Innere der Krone umschließt. Wir… Weiterlesen »
Von April bis August kann man den Vogel mit dem auffällig gemusterten Federkleid
Die Peene mit einem geringen Gefälle gehört zu den letzten unverbauten Flüssen Deutschlands. Sie ist nicht durch Staue und Wehre reguliert, nur kleine Flussabschnitte sind begradigt und lediglich in städtischen Bereichen gibt es Uferbefestigungen. Das Peenetal selbst ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
Besucherinformation Kontakt Bilder Karte Im Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch kann man
Die Rhön ist immer ein Erlebnis. Sie bietet Besuchern zu jeder Zeit die Möglichkeit zu Erholung und Sport, ganz gleich, ob sie Wanderer, Segelflieger oder Wintersportler sind.
Von der Wasserkuppe aus, kann man bei guter Sicht weit ins Land schauen.
Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich zur „Partner-Rallye“ Wie erklärt man
Biotoppflege an den Hängen des Südschwarzwaldes. Bildautor: Sebastian Schröder-Esch Fachmännische Unterweisung trifft neugierige Teilnehmende. Bildautor: Sebastian Schröder-Esch Sonnenschein, frische Luft, gute Laune, Team Work: ein gelungener Tag im Naturpark Südschwarzwald. Bildautor: Sebastian Schröder-Esch Muskeleinsatz für neue Eichenquartiere im Biosphärenreservat Mittelelbe. Bildautorin: Claudia Meier Gemeinsam anpacken – Eichen pflanzen im Biosphärenreservat Mittelelbe. Bildautorin: S. Naumann Es …
Bildautor: Rainer Borcherding Beim Anblick dieser Landschaft weiß man genau, wofür
Jedes Jahr am 31. Juli werden die Arbeit und das Engagement der Ranger*innen weltweit geehrt. Sie setzen sich als Botschafter*innen unserer Schutzgebiete persönlich ein und stehen für die Diversität der Schutzgebiete, die Diversität ihrer Aufgaben und die Diversität ihrer Persönlichkeiten. Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt tragen sie zur Bewahrung unseres Naturerbes bei. Auch in… Weiterlesen »
Weiterentwicklungsmöglichkeiten bezüglich Artenkenntnis ist immens wichtig, wenn man