Häufige Fragen – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/nationalparke/haeufige-fragen
Archive : Häufige Fragen
Dafür müsste man zunächst definieren was gefährliche Tiere überhaupt sind.
Archive : Häufige Fragen
Dafür müsste man zunächst definieren was gefährliche Tiere überhaupt sind.
Das Gras auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ ist sehr hoch gewachsen und etliche Gräser und Kräuter blühen in vielfältigen Farben und Formen. Das kunterbunte Durcheinander verschiedener Pflanzen auf der Wiese ist ein Indikator für die biologische Vielfalt. Für die Bewertung des Unterwuchses unterscheiden die Expert*innen zwischen charakteristischen und lebensraumtypischen Pflanzenarten. Manche kommen sehr häufig auf der… Weiterlesen »
Auch den Kleinen Sauerampfer sieht man häufiger.
Archive : Häufige Fragen
Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch
Archive : MAB Schlagwörter
Ziel war es, Leitlinien und Regeln für die Ausweisung… Weiterlesen » Programm „Man
Jung, wild und dynamisch: Mit seinen ausgedehnten Watt- und Meeresflächen, Inseln und Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde die faszinierende Natur vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 1985 Nationalpark. Ergänzt um die Halligen und die Insel Pellworm ist das Gebiet auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. 2009 erklärten die Vereinten Nationen das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit.
Vom Parkplatz läuft man zum Deich, durchquert vor dem Panorama des berühmten Leuchtturms
Hoch, wild und schön – „König“ Watzmann thront über Berchtesgaden und blickt hinab auf sein Reich: den Nationalpark Berchtesgaden. Im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands finden zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen ein Zuhause. Natur Natur sein lassen – so lautet das Motto in den Bergen und Tälern rund um den weltbekannten Königssee.
Am Schneibstein kann man häufig Steinböcke entdecken.
Archive : Jugend
Vernetzen von rund 50 jungen Erwachsenen aus ganz Deutschland und Österreich beim MAB- (Man
Archive : Streuobstwiesen
Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch
Charakteristisch für den Naturpark sind weite Kiefernwälder, Seen, Moore, Dünen, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Heiden sowie ruhige Dörfer.
Einheimischen Fisch kann man in vielen Gaststätten essen, vor Ort kaufen oder aber
Die durch die Klimakrise zunehmend heißen und trockenen Sommer stellen die Nationalparke in Deutschland vor neue Herausforderungen, vor allem durch Waldbrände. Diese sind fast immer menschengemacht. Somit stehen die bei den Touristen besonders beliebten Gebiete erst recht im Fokus. Die Nationalparke Deutschlands haben sich nun zu den Themen Waldbrand, Besucherverhalten und Waldbrandvermeidung in Bad Schandau… Weiterlesen »
In den Gebieten ist man sich einig, dass diese Aufgabe nur gemeinsam mit den Feuerwehren