Dein Suchergebnis zum Thema: man

MAB Jugendforum 2023 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-2023

Auf einen Blick FAQ Forum 2019 Forum 2021 Hast du Lust auf Partizipation, also auf Teilnehmen, Beteiligtsein und Mitbestimmen? Wir möchten auf dem MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023 mit dir gemeinsam konkrete Ideen entwickeln, wie junge Menschen ihre Region aktiv mitgestalten können. Was mir besonders am Forum gefallen hat? – „Das Gefühl gehört zu werden.“ Auf… Weiterlesen »
aus oder in der Nähe von Biosphärenreservaten MAB steht für das UNESCO-Programm „Man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2014/07/16/biosphaeren-pad-im-boizenburger-rathaus-eingezogen/

Die Idee des Biosphären-Pad wurde im Projekt Biosphärenband Elbe- Schaalsee geboren. Letzteres hat das Ziel, die beiden UNESCO Biosphärenreservate „Flusslandschaft Elbe M-V“ und „Schaalsee“ miteinander zu verbinden. Zentrale Punkte am Biosphärenband sind die Infozentren der beiden Schutzgebiete. Das sind im Biosphärenreservat Schaalsee das Grenzhus in Schlagsdorf und das PAHLHUUS in Zarrentin, sowie im Biosphärenreservat Flusslandschaft […]
Für diese vier Ausstellungsorte entwickelte man mit dem Biosphären-Pad ein verbindendes

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/10/neue-partner-broschuere-vorgestellt-und-neue-biosphaeren-partner-anerkannt/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Am 30. Mai 2022 wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.  Blieskastel. Familie Lang hatte gleich doppelten Grund zur Freude: Das Angebot von “Bliesgau Alpaka“ auf dem Helenenhof wurde offiziell als Biosphären-Partner anerkannt und […]
Gelegenheit ein neues Produkt mit im Gepäck: die frisch gedruckte Broschüre zeigt, wo man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/06/10/neue-partner-broschuere-vorgestellt-und-neue-biosphaeren-partner-anerkannt/

Am 30. Mai 2022 wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.  Blieskastel. Familie Lang hatte gleich doppelten Grund zur Freude: Das Angebot von “Bliesgau Alpaka“ auf dem Helenenhof wurde offiziell als Biosphären-Partner anerkannt und […]
Gelegenheit ein neues Produkt mit im Gepäck: die frisch gedruckte Broschüre zeigt, wo man

Ein gern gesehener Gast auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/ein-seltener-gast-auf-der-streuobstwiese

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Auf unserer Projektfläche tauchte nun ein seltenes kleines Krabbeltier auf: der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta). Munter turnt er auf den Blüten so mancher Wildpflanze herum und ernährt sich von deren Pollen. Bevorzugt sitzt der ein Zentimeter große Käfer auf weißen oder roten Blüten,… Weiterlesen »
Da es im Gebiet zunehmend wärmer wird, sieht man ihn immer öfter in der Rhön.

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-schleswig-holsteinisches-wattenmeer

Jung, wild und dynamisch: Mit seinen ausgedehnten Watt- und Meeresflächen, Inseln und Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde die faszinierende Natur vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 1985 Nationalpark. Ergänzt um die Halligen und die Insel Pellworm ist das Gebiet auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. 2009 erklärten die Vereinten Nationen das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit.
Vom Parkplatz läuft man zum Deich, durchquert vor dem Panorama des berühmten Leuchtturms

Nationalpark Berchtesgaden – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-berchtesgaden

Hoch, wild und schön – „König“ Watzmann thront über Berchtesgaden und blickt hinab auf sein Reich: den Nationalpark Berchtesgaden. Im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands finden zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen ein Zuhause. Natur Natur sein lassen – so lautet das Motto in den Bergen und Tälern rund um den weltbekannten Königssee.
Am Schneibstein kann man häufig Steinböcke entdecken.

Kunterbunte Blütenpracht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/kunterbunte-bluetenpracht

Das Gras auf der Streuobstwiese „Herrengarten“ ist sehr hoch gewachsen und etliche Gräser und Kräuter blühen in vielfältigen Farben und Formen. Das kunterbunte Durcheinander verschiedener Pflanzen auf der Wiese ist ein Indikator für die biologische Vielfalt. Für die Bewertung des Unterwuchses unterscheiden die Expert*innen zwischen charakteristischen und lebensraumtypischen Pflanzenarten. Manche kommen sehr häufig auf der… Weiterlesen »
Auch den Kleinen Sauerampfer sieht man häufiger.