Dein Suchergebnis zum Thema: man

Exil und Heimaten – die Suche nach der eigenen Identität und die Überwindung von Fremdzuschreibungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/exil-und-heimaten-die-suche-nach-der-eigenen-identitaet-und-die-ueberwindung-von-fremdzuschreibungen/

Welche Zuschreibungen erfahren Menschen, die in Deutschland im Exil leben? Ist es tatsächlich notwendig, Kategorisierungen zu finden, wenn sich Einzelschicksale unterscheiden? Was transportieren Begrifflichkeiten – und wie wirken sie sich aus …
Das gleiche gilt für den Umgang mit dem Land, das man verlassen hat.

Außerschulischer Sport in der DDR am Beispiel meiner Großmutter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/auerschulischer-sport-in-der-ddr-am-beispiel-meiner-gromutter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erinnerungen seiner 7 Großmutter an den DDR-Sport schlussfolgert Ole Bergmann: Man

Auf den Spuren von Opfern und Tätern der NS-Euthanasie. Ein Stadtrundgang durch Nagold • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/auf-den-spuren-von-opfern-und-ttern-der-ns-euthanasie-ein-stadtrundgang-durch-nagold/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nehmen, denn die beiden Schülerinnen haben einen Stadtrundgang entworfen, mit dem man

Die Welt ist eine Scheibe. Oder: Warum Bildschirme den Blick auf Kunst verstellen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/die-welt-ist-eine-scheibe-oder-warum-bildschirme-den-blick-auf-kunst-verstellen/

In einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt, die immer stärker auf den Bildschirm fokussiert, bildet das gestalterisch-künstlerische Arbeiten und Rezipieren den notwendigen Gegenpol. Kunstvermittlung führt daher zum realen …
Digitaltechnik vermittelt kein Werk, sondern ist Werkzeug, um Bestände zu erschließen, die man

Die Studentenverbindung „Wingolf“ von 1933 bis zur Auflösung der Aktivitas 1936 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-studentenverbindung-wingolf-von-1933-bis-zur-auflsung-der-aktivitas-1936/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
von ständigen Konzessionen an die Forderungen des NS-Staates (dessen Ideologie man

Fritz Thiedemann – Vom Bauernjungen zur Reiterlegende – Vorbild oder nicht? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/fritz-thiedemann-vom-bauernjungen-zur-reiterlegende-vorbild-oder-nicht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem einfachen Bauernjungen zu einem international angesehen Spitzenreiter, dem man