Dein Suchergebnis zum Thema: man

Wachtelkönig – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/wachtelkoenig/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Wachtelkönig gehört zu den Rallenvögeln und ist in Europa die einzige Art der Gattung Crex. Der Wachtelkönig ist etwas größer als eine Wachtel. Er wird 22 bis 25 Zentimeter groß und 130 bis 200 Gramm schwer. Die Federn sind grunglegend gelblichbraun gefärbt. Die Mitte der Federn ist dunkel gefärbt. Die… Weiterlesen »
Das nennt man Polygamie.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gemeines Fettkraut – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gemeines-fettkraut/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Gemeine Fettkraut ist eine fleischfressende Pflanze. Es hat fünf bis elf fleischige gelb-grüne Blätter. Sie liegen wie eine Rosette um den Stängel am Boden. Diese Rosette ist bis zu 16 Zentimeter breit. Auf den Blättern ist eine klebrige Flüssigkeit. Aus der Mitte der Rosette wachsen ein bis sechs Blütenstiele, die… Weiterlesen »
Doch man muss vorsichtig mit dem Gemeinen Fettkraut umgehen: Es wirkt abführend,

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Echter Kiemenfuß – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/echter-kiemenfuss/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Echte Kiemenfuß gehärt zu den Urkrebsen der Ordnung Anostraca. Diese Ordnung hat im Gegensatz zu einer anderen Urkrebs-Ordnung keinen Rückenpanzer. Der Echte Kiemenfuß hat einen regelmäßig gegliederten, länglichen Körperbau mit 11 Beinpaaren. Der Körper ist ungefähr 2,3 cm lang. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper relativ klein. Der Körper… Weiterlesen »
Besonderes In Deutschland galt der Echte Kiemenfüßer lange Zeit als ausgestorben, bis man

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Singschwan – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/singschwan/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Singschwäne sehen den Höckerschwänen ähnlich. Sie haben weißes Gefieder und einen langen geraden Hals. Allerdings ist ihr Schnabel gelb mit einer schwarzen Spitze. Junge Singschwäne sind in ihren ersten zwei Jahren gräulich gefärbt. Singschwäne werden bis zu 150 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 2 Metern. Sie werden zwischen… Weiterlesen »
Bei uns findet man sie hauptsächlich in Norddeutschland – aber nur im Winter.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rote Liste – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/rote-liste-2/

Beschreibung Rote Listen sind Verzeichnisse von ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Tier-und Pflanzenarten. (Es gibt außerdem auch noch Rote Listen für Pilzarten, Pflanzengesellschaften, Biotoptypen und Biotopkomplexe.) Sie werden meistens von Naturschutzverwaltungen erarbeitet bzw. herausgegeben. Bei uns in Deutschland meinen wir mit „Roter Liste“ vor allem die Roten Listen des Bundes und der einzelnen Bundesländer. Es gibt… Weiterlesen »
Außerdem bekommt man mithilfe von Roten Listen einen besseren Überblick darüber,

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gemeine Küchenschelle – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gemeine-kuechenschelle/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Gemeine Küchenschelle, auch Kuhschelle genannt, ist eine krautige Pflanze und gehört zu der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie wird bis zu 40 Zentimeter groß, allerdings nur während der Fruchtzeit. Ansonsten ist die Gemeine Küchenschelle ungefähr 20 Zentimeter groß. Sie wurzelt tief in die Erde hinein, bis zu einem Meter. Die Blätter… Weiterlesen »
Dort findet man die Gemeine Küchenschelle in Kieferwäldern und auf Magerrasen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gemeiner Wacholder – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gemeiner-wacholder/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Gemeine Wacholder kann als Strauch oder kleiner Baum auftreten. Er hat bis zu 15 mm lange, steife, stechende Nadeln. Die Nadeln sind etwas kahnförmig, graugrün und auf Oberseite mit einem breiten weißen Band versehen. Die längsrissige, faserige Borke des Wacholders ist entweder grau oder rotbraun. Der Wacholder wird zwischen 3… Weiterlesen »
Man findet ihn von den Niederungen bis in Höhen um 1600 m, auf Heiden, Sandfluren

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wasserläufer – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/wasserlaeufer/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Wasserläufer hat einen fünf bis dreißig Millimeter langen schlanken Körper mit dunkelbrauner bis schwarzer Färbung. An der Unterseite schimmert er wegen seiner starken Behaarung silbern. Auch die Füße, genau genommen die untersten Glieder der Beine, sind mit wasserabweisenden Härchen bedeckt. Die Männchen sind etwas kleiner als die Weibchen, doch beide… Weiterlesen »
Man findet den Wasserläufer meist auf ruhigen oder sehr langsam fließenden Gewässern

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Bayerischer Wald – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/nationalpark-bayerischer-wald/

Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger „Grenzenlose Waldwildnis“, das ist das Motto des grenzüberschreitenden Nationalparks. Die gesamte Region wird auch „Europas wildes Herz“ genannt. In den riesigen Wäldern kann Natur noch Natur sein. Bergmischwälder, eindrucksvolle Moore, blütenreiche Weiden und markante Gipfel sind ein Zuhause für Luchs, Auerhahn und viele andere seltene Tiere. Warum… Weiterlesen »
Jetzt kann man beobachten, wie neue Bäume von alleine nachwachsen und man ist gespannt

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kurzflügelige Beißschrecke – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kurzfluegelige-beissschrecke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kurzflügelige Beißschrecke ist eine Langfühlerschrecke der Laubheuschrecken. Sie wird 12 bis 18 Millimeter groß und sind dunkelbraun oder schwarz gefärbt. Der Kopf, Hals und Teile der Flügel sind grün. Die Flügel sind verkürzt, selten sind sie voll entwickelt. Wo lebt die Kurzflügelige Beißschrecke? Die Kurzflügelige Beißschrecke kommt in Europa bis… Weiterlesen »
Manchmal findet man sie aber auch in trockenen Gebieten, wo es lange Gräser gibt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden