Dein Suchergebnis zum Thema: man

Heron von Alexandria – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/heron-von-alexandria/

Name: Heron von Alexandria Geboren: um 10 Gestorben: um 70 Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Mechanik, Pneumatik, Geodäsie Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Mechaniker des 1. Jahrhunderts nach Christus. Bekannt sind vor allem seine Ausführungen zur Ausnutzung von Wasser, Luft und Hitze sowie einige Erfindungen, die er diesbezüglich gemacht hat. Dazu zählen die erste bekannte […]
damit zusammen, dass der Name Heron zur damaligen Zeit sehr häufig war, so dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weierstraß, Karl – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/weierstrass-karl/

Name: Karl Weierstraß Geboren: 1815 in Ostenfelde (Münsterland) Gestorben: 1897 in Berlin Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Funktionentheorie, Variationsrechnung, Theorie elliptischer Funktionen, Differentialgeometrie Karl Weierstraß war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine größte wissenschaftliche Leistung liegt in der Entwicklung einer logisch fundierten und streng definierten Analysis. Dank dieser formalen Strenge konnte Weierstraß für viele Aussagen fundierte Beweise […]
Bestimmte elliptische Funktionen bezeichnet man nach Weierstraß als Weierstraßsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pythagoras von Samos – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/pythagoras-von-samos/

Name: Pythagoras von Samos Geboren: um 570 v. Chr. auf der Insel Samos (Griechenland) Gestorben: um 500 v. Chr. in Metaponto (heutiges Italien) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Astronomie, Zahlentheorie Pythagoras war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung, der so genannten Schule der Pythagoreer. In der Mathematik verbindet sich sein Name in erster […]
Leben Alles, was man über Pythagoras weiß, stammt aus späteren, sich teilweise widersprechenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenschaften, Oberflächen- und Volumenberechnung von Körpern – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eigenschaften-oberflaechen-und-volumenberechnung-von-koerpern/

In diesen Erklärungen erfährst du, welche Eigenschaften spezielle geometrische Körper haben, wie du ein Netz und ein Schrägbild eines Körpers zeichnen kannst.Weiter erfährst du, wie du die Oberfläche und das Volumen eines Prismas berechnen kannst. Eigenschaften von Prisma und Zylinder Eigenschaften von Pyramide und Kegel Eigenschaften der Kugel Netz eines Körpers Schrägbild Oberfläche eines Prismas […]
zwei beim Zusammenfalten aufeinandertreffende Seiten gleich lang sein.Häufig kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beispiele für Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/beispiele-fuer-funktionen/

Hier kannst du wichtige Beispiele für Funktionen kennenlernen. Proportionale und antiproportionale Zuordnungen als Funktionen Lineare Funktionen kennenlernen Lineare, antiproportionale und quadratische Funktionen im Vergleich Definitionslücken bei Funktionstermen Nullstellen bestimmen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen als Funktionen Proportionale Zuordnungen sind spezielle Funktionen. Die Zuordnungsvorschrift jeder proportionalen Zuordnung lässt sich immer in der Form x m x schreiben, […]
Man sagt, dass diese Funktionen für jeden beliebigen x-Wert definiert bzw. überall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Primzahlen kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/primzahlen-kennenlernen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was Primzahlen sind. Primzahlen Primzahlen finden Wissenswertes über Primzahlen Primzahlen Eine natürliche Zahl größer als 1 ist eine Primzahl, wenn sie nur durch sich selbst und durch 1 teilbar ist. Das bedeutet, eine natürliche Zahl ist eine Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler besitzt. Der griechische Mathematiker Euklid (um 340 […]
Primzahlzwillinge Wenn zwei Primzahlen den Abstand 2 haben, nennt man sie Primzahlzwillinge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden