Dein Suchergebnis zum Thema: man

Al-Chwarizmi – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/al-chwarizmi/

  Name: Al-Chwarizmi Geboren: 780, vermutlich in Choresmien (Zentralasien) Gestorben: um 850, vermutlich in Bagdad (Irak) Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Astronomie, Geografie Al-Chwarizmi war ein persisch-muslimischer Mathematiker, Geograph und Astronom des 9. Jahrhunderts. Er prägte das mathematische Denken in entscheidender Weise, indem er die Grundlagen für die Algebra entwickelte und das Stellenwertsystem einschließlich der Zahl Null aus […]
Als Algorithmus bezeichnet man heute ein genau definiertes Verfahren zur Lösung eines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monge, Gaspard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/monge-gaspard/

Name: Gaspard Monge Geboren: 1746 in Beaune (Frankreich) Gestorben: 1818 in Paris Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Analysis, Algebra, Physik Gaspard Monge war ein französischer Mathematiker und Physiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Er gilt als Begründer der darstellenden Geometrie. Nach ihm benannt sind unter anderem der Satz von Monge, die Monge-Ampèresche Gleichung und Monge-Matrizen. Monge machte während […]
In der Informatik nennt man Matrizen mit bestimmten Eigenschaften ihrem Entdecker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraphen verstehen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraphen-verstehen/

Hier erfährst du, wie du Funktionsgraphen interpretieren und dadurch nützliche Informationen aus ihnen ablesen kannst. Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Definitions- und Wertebereich am Funktionsgraphen erkennen Besondere Punkte auf dem Funktionsgraphen Monotonie-Intervalle Funktionsgraphen und Prozesse Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Das ist der Funktionsgraph der Funktion f(x) = x 2 – 8 . Der Graph einer Funktion […]
Tiefpunkte sind, da man sich diesen Punkten auf dem Graphen jeweils nur von einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brahmagupta – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brahmagupta/

Name: Brahmagupta Geboren: um 598 im Nordwesten des heutigen Indiens Gestorben: um 670 vermutlich in Ujjain (Indien) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Algebra, Geometrie, Astronomie Brahmagupta war ein indischer Astronom und Mathematiker des 7. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk  Brahmasphutasiddhanta hatte großen Einfluss auf die arabischen Wissenschaftler und seine Erkenntnisse gelangten über Übersetzungen aus dem Arabischen später auch ins mittelalterliche […]
Seitenhalbierung in bestimmten Sehnenvierecken und mit der Formel von Brahmagupta berechnet man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kürzen von Brüchen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kuerzen-von-bruechen/

Hier erfährst du, wie du einen Bruch kürzen kannst. Kürzen bedeutet, dass Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert werden, der Bruch aber gleich bleibt. Kürzen eines Bruchs Kürzungszahl Kürzen mit dem größten gemeinsamen Teiler Kürzen mit der Primfaktorzerlegung Kürzen eines Bruchs Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die […]
Kürzen   Kürzen Kürzungszahl Die Zahl, mit der du einen Bruch kürzt, nennt man Kürzungszahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lobatschewski-nikolai-iwanowitsch/

Name: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski Geboren: 1792 in Nischni Nowgorod (Russland) Gestorben: 1856 in Kasan (Russland) Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Algebra, Analysis Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski war ein russischer Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Er veröffentliche als erster eine Arbeit über nichteuklidische Geometrie. Die von ihm entwickelte hyperbolische Geometrie wird daher auch Lobatschewskische Geometrie genannt. Zu seinen weiteren Leistungen zählen […]
Die von Lobatschewski entwickelte nichteuklidische hyperbolische Geometrie nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brüche und Prozente – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/brueche-und-prozente/

Hier erfährst du, wie du Brüche in Prozente und Prozente in Brüche umwandeln kannst. Brüche und Prozente Prozente aus einer Grafik ablesen Prozentangaben in Brüche umwandeln Brüche in Prozentangaben umwandeln Prozentangaben schätzen Brüche und Prozente Prozent bedeutet „von 100“ und wird mit dem Zeichen % ausgedrückt. Prozente sind eine andere Schreibweise für Brüche mit dem […]
schätzen Um den Prozentanteil eines gefärbten Grafikausschnitts zu schätzen, überlegt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendungen zum Lösen von Exponentialgleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-zum-loesen-von-exponentialgleichungen/

Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Logarithmische Einteilung Lösen von Anwendungsaufgaben Schritt für Schritt Wird zu einem Wachstumsprozess danach gefragt, nach wie vielen Schritten (nach welcher Zeit) ein bestimmter Wert oder Anteil erreicht wird, kannst du die gesuchte Größe ermitteln, indem du eine Exponentialgleichung der Form G x = G 0 · b x aufstellst […]
Aber erst ab einer Stärke von mehr als 5 spricht man von einem mäßigen Erdbeben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heron von Alexandria – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/heron-von-alexandria/

Name: Heron von Alexandria Geboren: um 10 Gestorben: um 70 Lehr-/Forschungsgebiete: Geometrie, Mechanik, Pneumatik, Geodäsie Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Mechaniker des 1. Jahrhunderts nach Christus. Bekannt sind vor allem seine Ausführungen zur Ausnutzung von Wasser, Luft und Hitze sowie einige Erfindungen, die er diesbezüglich gemacht hat. Dazu zählen die erste bekannte […]
damit zusammen, dass der Name Heron zur damaligen Zeit sehr häufig war, so dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden