Mathematik-Prüfungen und Schulleistungsuntersuchungen – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/pruefungen/
Wie erlangt man den Mittleren Schulabschluss / die Mittlere […] PISA-Studien
Wie erlangt man den Mittleren Schulabschluss / die Mittlere […] PISA-Studien
Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten Ihrer Cloud bzw. Ihres Landessystems ein, um auf bettermarks zuzugreifen.
Man erhält den Link, über den man bettermarks erreicht.
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du einen Bruch in eine Dezimalzahl und eine Dezimalzahl in einen Bruch umwandeln kannst. Umwandeln von Brüchen mit den Nennern 10, 100, 1000, … in Dezimalzahlen Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen durch Erweitern des Nenners auf 10, 100, 1000, … Umwandeln von Dezimalzahlen in Brüche Häufig verwendete Brüche in […]
(Hier kann man mit 10 kürzen.)
und herausfinden, was gegeben und gesucht ist Zwischenergebnisse berechnen, wenn man
Solche Terme kann man addieren und subtrahieren, bzw. zusammenfassen.
Symmetrie und Bewegungen Hier erfährst du, welche Kongruenzabbildungen es gibt, wie man
Rendite bei variablem Zinssatz Feste Verzinsung und Zinseszins Von Zinseszins spricht man
Arithmetisches Mittel (Mittelwert) Das arithmetische Mittel endlich vieler Zahlen wird nach der Formel berechnet. Geometrisches Mittel Das geometische Mittel endlich vieler positiver Zahlen wird nach der Formel berechnet. Harmonisches Mittel Das harmonische Mittel endlich vieler positiver Zahlen wird nach der Formel berechnet. Median oder Zentralwert Der Median einer geordneten Zahlenreihe ist der mittlere Wert Das […]
Das Perzentil \(x_{0,25}\) nennt man auch erstes (oder unteres) Quartil, \(x_{0,75
Sehr geehrte Schulleitung, Sehr geehrte Mathematiklehrer*Innen, um einen einigermaßen individuellen Mathematikunterricht auch von zuhause aus zu ermöglichen, stellen wir allen interessierten Schulen unser Online-Lernsystem bis zum 31.07.2020 unentgeltlich zur Verfügung. bettermarks wurde mehrfach prämiert und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es Schüler*Innen das selbstständige individualisierte Lernen ermöglicht und dass die Fehlerkorrektur durch aufwendige […]
Kann man die nicht erweitern? Oder seid ihr etwa schon dabei?
Die analytische Geometrie wurde um 1630 von Pierre de Fermat und René Descartes begründet. Sie erlaubt es geometrische Fragen mit algebraischen Mitteln zu behandeln und zu beantworten. Mit Hilfe eines zwei- oder drei-dimensionalen Koordinatensystems werden geometrische Objekte (Punkte, Geraden, Flächen, Körper) und deren Beziehungen untereinander in algebraische Ausdrücke der zugehörigen (Koordinaten-)Werte übersetzt, die dann umgeformt […]
Anstatt von analytischer Geometrie spricht man daher heute oft von linearer Algebra