Dein Suchergebnis zum Thema: man

Grundlagen zur Volumen- und Oberflächenberechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zur-volumen-und-oberflaechenberechnung/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Größe zweier rechtwinkliger Körper messen und vergleichen kannst. Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Die Oberfläche eines Körpers bestimmen Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Jeder Körper benötigt Platz. Die Größe dieses Raumes ( den Rauminhalt oder das Volumen) kannst du auf unterschiedliche Weise messen. Rechtwinklige Körper kannst du […]
Damit man die gemessenen Größen miteinander vergleichen kann, verwendet man Einheitswürfel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zu Ungleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zu-ungleichungen/

Hier erfährst du, wie du aus Grafiken und Textaufgaben Ungleichungen erkennen und aufstellen kannst. Was ist eine Ungleichung? Ungleichungen mit einer Variablen am Waagemodell Ungleichungen in Sachzusammenhängen Ungleichungen an der Zahlengeraden Was ist eine Ungleichung? Eine Ungleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Relationszeichen ( “ist größer als“) miteinander verbunden […]
Oft verwendet man auch ≤ oder ≥ für „ist kleiner als oder gleich“ und „ist größer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übungen zum kleinen Einmaleins – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/uebungen-zum-kleinen-einmaleins/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit dem kleinen Einmaleins und dem kleinen Einsdurcheins rechnen kannst. Kleines Einmaleins Kleines Einsdurcheins Kleines Einmaleins Das kleine Einmaleins solltest du auswendig können, damit du möglichst schnell rechnen kannst. Das kleine Einmaleins benötigst du insbesondere für die schriftliche Multiplikation. Mit null multiplizieren ergibt immer null! Die farbig markierten […]
· 0 = 5 Egal welche Zahl man hier einsetzt, man kommt nicht zurück zu 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit ganzen Zahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-ganzen-zahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit ganzen Zahlen addierst, subtrahierst, multiplizierst und dividierst. Vorzeichen und Rechenzeichen Ganze Zahlen addieren Ganze Zahlen subtrahieren Ganze Zahlen multiplizieren Ganze Zahlen dividieren Additions- und Subtraktionsrechnungen vereinfachen Rechenregeln zur Multiplikation und Division Ganze Zahlen geschickt addieren Ganze Zahlen geschickt multiplizieren Specials Vorzeichen und Rechenzeichen Eine ganze Zahl kann […]
negativ sein.Um in Rechnungen Vor- und Rechenzeichen unterscheiden zu können, setzt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kepler, Johannes – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kepler-johannes/

Name: Johannes Kepler  Geboren: 1571 in Weil der Stadt  Gestorben: 1630 in Regensburg Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Astronomie, Geometrie, Optik, Kristallographie Johannes Kepler war ein deutscher Theologie, Astronom, Mathematiker, Astrologe, Optiker und eine Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Weltruhm erlangte er durch die Formulierung der drei Keplerschen Gesetze zur Planetenbewegung. In der Mathematik tat er […]
Die Entdeckung der Keplerschen Gesetze In erster Linie verbindet man den Namen Johannes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Periodische Dezimalzahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/periodische-dezimalzahlen/

In diesen Erklärungen erfährst du, welche Eigenschaften periodische Dezimalzahlen haben und wie du diese in Brüche umrechnen kannst. Was ist eine periodische Dezimalzahl? Wie entsteht eine periodische Dezimalzahl? Runden einer periodischen Dezimalzahl Vergleichen von periodischen Dezimalzahlen Reinperiodische und gemischtperiodische Dezimalzahlen Reinperiodische Dezimalzahlen in Brüche umwandeln Gemischtperiodische Dezimalzahlen in Brüche umwandeln Wichtige periodische Dezimalzahlen als Bruch […]
fortsetzt.Die sich wiederholenden Ziffern einer periodischen Dezimalzahl nennt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berechnen von Termwerten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/berechnen-von-termwerten/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du in einem Term Variablen durch Zahlenwerte ersetzen und wie du den Wert eines Terms berechnen kannst. Berechnen von Termwerten Berechnen von Termwerten Viele Alltagssituationen (z. B. die monatliche Handyrechnung) oder geometrische Sachverhalte (Flächeninhalt eines Rechtecks) lassen sich durch Terme mit Variablen beschreiben. Um einen Termwert bestimmen zu können, […]
Für jede beliebige Anzahl von Gesprächseinheiten (x) und SMS (y) kann man nun den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden