Dein Suchergebnis zum Thema: man

Rationale Zahlen ordnen und vergleichen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationale-zahlen-ordnen-und-vergleichen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du rationalen Zahlen ordnen und vergleichen kannst. Rationale Zahlen vergleichen Vorgänger und Nachfolger bei ganzen Zahlen Negative und positive Brüche vergleichen Temperaturen vergleichen Kontostände vergleichen Jahreszahlen vergleichen Höhenmeter vergleichen Rationale Zahlen vergleichen Beim Größenvergleich von rationalen Zahlen hilft dir die Zahlengerade. Je weiter links eine Zahl auf der Zahlengerade […]
C Wenn man die Temperaturen an einem Thermometer abliest, kann man sie leicht vergleichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diophant von Alexandrien – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diophant-von-alexandrien/

Name: Diophant von Alexandrien Geboren: um 200 in Alexandria (Ägypten) Gestorben: vor 300 in Alexandria Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Zahlentheorie Diophant von Alexandrien war ein griechischer Mathematiker des 3. Jahrhunderts. Er befasste sich hauptsächlich mit der Lösung algebraischer Gleichungen und gilt manchen als „Urvater der Algebra“. Nach ihm benannt sind die diophantischen Gleichungen und die Theorie der […]
Nach Diophant nennt man algebraische Gleichungen, bei denen nur ganzzahlige Lösungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rationale Zahlen kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rationale-zahlen-kennenlernen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie die Menge der rationalen Zahlen aufgebaut ist und welche Eigenschaften die rationalen Zahlen besitzen. Die Menge der rationalen Zahlen Rationale Zahlen an der Zahlengeraden Betrag und Gegenzahl Die Menge der rationalen Zahlen Du kennst bereits die ganzen Zahlen ( ℤ ). Sie lassen sich auf der Zahlengeraden darstellen: Die […]
ist der Abstand dieser Zahl zur Null.   2 1 5 hat den Abstand 2 1 5 zur Null, man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/relative-haeufigkeiten-und-wahrscheinlichkeiten/

Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Ereigniswahrscheinlichkeiten mit Wahrscheinlichkeitsbäumen berechnen Laplace-Wahrscheinlichkeiten und daraus resultierende Regeln Relative Häufigkeiten Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Baumdiagramme können durch eine kleine Erweiterung sehr geschickt zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente benutzt werden. Dazu trägst du an den Zweigen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten ein, […]
Diese Wahrscheinlichkeiten nennt man kurz Zweigwahrscheinlichkeiten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schreibweise von Dezimalzahlen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/schreibweise-von-dezimalzahlen/

Dezimalzahlen können auf unterschiedliche Weisen aufgeschrieben werden. Hier findest du Erklärungen zur Darstellung von Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel und in der Summenschreibweise, sowie zu überflüssigen und notwendigen Nullen bei Dezimalzahlen. Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel Dezimalzahlen in der Summenschreibweise Verschiedene Nullen bei Dezimalzahlen Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel Um Dezimalzahlen in die Stellenwerttafel einzutragen, musst du die […]
Man hat sich darauf geeinigt, die Dezimalzahlen möglichst kurz zu schreiben und deshalb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden