Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mathe-Tool bettermarks: „Wir wollen einen individuellen Lernpfad erzeugen“ – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe-tool-bettermarks-wir-wollen-einen-individuellen-lernpfad-erzeugen/

Unser Gründer Arndt Kwiatkowski im Interview mit der Berliner Zeitung: Ab sofort können Berliner Lehrer und Schüler Bettermarks kostenlos nutzen. Der Unternehmensgründer Arndt Kwiatkowski erklärt, welche Chancen das eröffnet. Friedrich Conradi, Eva Corino, 22.1.2021 – 16:55 Uhr Berlin – Arndt Kwiatkowski gründete die interaktive Mathe-Plattform Bettermarks im Jahr 2008 gemeinsam mit Marianne Voigt und Christophe Speroni. […]
Bei Mathematik ist es ja schrecklich, wenn man einmal abgehängt ist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Zeitangaben – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-zeitangaben/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Zeitspannen und Zeitpunkte berechnen kannst. Die Zeitspanne berechnen: Stunden und Minuten Den zweiten Zeitpunkt berechnen: Stunden und Minuten Den ersten Zeitpunkt berechnen: Stunden und Minuten Die Zeitspanne berechnen: Tage Den zweiten Zeitpunkt berechnen: Tage Den ersten Zeitpunkt berechnen: Tage Die Zeitspanne berechnen: Stunden und Minuten Die Dauer von […]
Beispiel 8:15 Uhr) zu einem anderen Zeitpunkt (zum Beispiel 8:47 Uhr) bezeichnet man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gruppentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gruppentheorie/

Die Gruppe ist eine der am häufigsten verwendeten Strukturen in der Mathematik. Sie trat zuerst explizit im Zusammenhang mit der Auflösung algebraischer Gleichungen (nach Vorarbeiten von Joseph-Louis Lagrange und der Untersuchung von Augustin Cauchy über Permutationen, d.h. bijektiver Abbildungen endlicher Mengen) um 1830 bei Evariste Galois auf. Die heute gebräuchliche axiomatische Beschreibung wurde 1882 von […]
Kommutativgesetz (\(a \circ b = b \circ a\) für alle \(a, b \in G\)), so spricht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundbegriffe zu Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-zu-funktionen/

Hier erfährst du, was eine Funktion ist und wie du sie beschreiben und darstellen kannst. Zuordnungen und Funktionen Begriffe und Symbole bei Funktionen Graphen von Zuordnungen und Funktionen Zuordnungen und Funktionen Zuordnungen spielen im täglichen Leben, in den Naturwissenschaften und natürlich in der Mathematik eine sehr wichtige Rolle. Eine Zuordnung ist eine Beziehung, die – […]
eine Zuordnung zwischen den Schülern und Farben von Fahrrädern besteht, schreibt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hauptschulabschluss (HSA) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/hauptschulabschluss-hsa/

Was ist ein Hauptschulabschluss? Der Hauptschulabschluss gilt in Deutschland als Mindestvoraussetzung für die berufliche Ausbildung. Er stellt außerdem die Basis für sämtliche bildende Schulabschlüsse dar. In einigen Bundesländern wird neben dem Hauptschulabschluss der Qualifizierende Hauptschulabschluss angeboten. Der Hauptschulabschluss – Abkürzung HSA – (Berufsschulreife) gilt heute in Deutschland de facto als Mindestvoraussetzung für eine berufliche Ausbildung (Lehre) und Grundlage für […]
Einen Hauptschulabschluss erreicht man in Deutschland durch » den erfolgreichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multiplikation und Ausklammern bei Termen mit Potenzen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-und-ausklammern-bei-termen-mit-potenzen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Terme mit Potenzen mit Hilfe der Potenzgesetze multiplizieren kannst. Weiterhin erfährst du, wie du Terme mit Potenzen durch Ausklammern gemeinsamer Faktoren in ein Produkt umwandeln kannst. Multiplikation von Termen mit gleichen Basen Multiplikation von Termen mit gleichen Exponenten Anwenden der Potenzgesetze bei Termen Potenzieren von Potenzen Ausklammern in […]
Potenzen mit gleichen Basen werden multipliziert, indem man ihre Exponenten addiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden