Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/siegel-und-produktinfos-wie-kaufe-ich-nachhaltig-ein

„Nachhaltig“, „Bio“, „Natur“ – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie „FSC“, „TCO“, „MSC“ oder „GOTS“. Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können helfen, nachhaltig einzukaufen? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2013 veröffentlicht und im November 2020 vollständig überarbeitet.]
(11/2018) Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut leben – was bedeutet das? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/gut-leben-was-bedeutet-das

Ein gutes Leben – was ist das, und wie kann man es erreichen? Es gibt verschiedene allgemeingültige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um glücklich sein und ein gutes Leben führen zu können. Neben dem wirtschaftlichen Wohlstand gehören auch soziale und ökologische Elemente dazu. Politik und Wissenschaft befassen sich damit, wie diese gemessen werden können. Doch was genau sind die Voraussetzungen, um gut und glücklich leben zu können? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich 2014 veröffentlicht und im November 2020 vollständig überarbeitet.]
11/2018)  Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltig Urlaub machen – wie geht das? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/nachhaltig-urlaub-machen-wie-geht-das

Die Schüler/-innen erarbeiten mithilfe von Informationen zu verschiedenen Urlaubsregionen das Beziehungsgeflecht verschiedener Interessen vor Ort. Was kann man tun, um die Interessen der Urlauber, der Umwelt und der Einheimischen zu vereinbaren? In der Diskussion übertragen die Schüler/-innen ihre Erkenntnisse auf ihre eigenen Urlaubsvorstellungen.
Welchen Aktivitäten würden die Schüler/-innen am liebsten nachgehen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonne, Spaß und Sonnenschutz | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/sonne-spass-und-sonnenschutz

Ins Freibad gehen, draußen Spielen und Sport machen: Die Schüler/-innen diskutieren, welche Aktivitäten bei sonnigem Wetter besonders beliebt sind. Dabei geht es auch um ihre Erfahrungen mit Sonnenbrand und Sonnenschutz. Mithilfe von Arbeitsblättern erfahren sie, warum Sonnenstrahlung gesundheitsschädlich sein kann. Anhand der Informationen gestalten sie einen Info-Flyer mit Tipps für den Sonnenschutz.
„Was macht ihr draußen am liebsten?“ „Wer war schon im Freibad?“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UV-Strahlung, Sonnenbrand und Krebsrisiko | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/uv-strahlung-sonnenbrand-und-krebsrisiko

Die Sonne bringt Licht und Wärme und sorgt damit dafür, dass wir Menschen uns wohlfühlen. Und noch viel mehr als das: Ihre Strahlungsenergie ermöglicht erst das Leben auf der Erde, und sie treibt das Klima auf unserem Planeten an. Doch gleichzeitig bringt die Sonnenstrahlung Gesundheitsrisiken mit sich. Vor allem kann sie Haut und Augen schädigen, was langfristig zu ernsthaften Erkrankungen wie Krebserkrankungen des Auges und der Haut führen kann. Wie können wir uns schützen?
Im Sommerurlaub kann es ratsam sein, lieber in den ersten Tagen im Schatten zu bleiben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden