Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Siegelkunde: Umweltschutz und Fairness beim Einkauf | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/siegelkunde-umweltschutz-und-fairness-beim-einkauf

Schokoriegel ist nicht gleich Schokoriegel – nicht nur wegen des Geschmacks. Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von Schokolade negative Auswirkungen des Konsums kennen, wie den Verlust von tropischen Regenwäldern. Sie setzen sich mit Produktsiegeln auseinander, die helfen, beim Einkauf auf Umweltschutz und Fairness zu achten.
und/oder Satzanfänge vorgeben, zum Beispiel: Setze den Satz fort: „Ich esse am liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europas Arten und Landschaften | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/europas-arten-und-landschaften

Die Bilderserie vermittelt einen Eindruck von der Biodiversität Europas. Fotos verschiedener Ökosysteme und dort lebender Arten veranschaulichen beispielhaft die Vielfältigkeit der Natur.
Pixabay Lizenz Schwarzstorch Der Schwarzstorch ist ein sehr scheuer Vogel, der am liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Recht auf Zukunft | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/das-recht-auf-zukunft

Es gehört zu den Aufgaben des Staates, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. So steht es bereits seit 1994 im Grundgesetz. Im Mai 2021 hat das Bundesverfassungsgericht daran erinnert, dass dies konkrete Folgen für die Gesetzgebung hat. Das Klimaschutzgesetz von 2019 verschiebe große Anstrengungen beim Klimaschutz auf später – damit verletze es die Rechte jüngerer Menschen, so das Gericht. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen der älteren und jüngeren Generationen? Und warum ist es wichtig, die Interessen der Jüngeren zu beachten?
mehr lesen ArbeitsmaterialGrundschule 17.06.2021 Liebes Ich Foto: April Walker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie fair sind Online-Shops zu ihren Kund*innen? (Variante für Fortgeschrittene) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-fair-sind-online-shops-zu-ihren-kundinnen-variante-fuer-fortgeschrittene

Die Schüler*innen diskutieren eigene Konsumwünsche und untersuchen im Anschluss, wie Online-Shops durch bestimmte Anreize („Nudging“) das Kaufverhalten beeinflussen. Sie diskutieren die Interessen von Handelsunternehmen und Konsument*innen sowie mögliche Interessenkonflikte. Aufbauend auf die Ergebnisse entwerfen sie Design-Skizzen für Online-Shops, die Konsument*innen bei ausgewogenen Kaufentscheidungen unterstützen.
fragt sie nach Konsumwünschen der Schüler*innen: Welches Produkt würdet ihr am liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiger Konsum? So geht’s! | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/nachhaltiger-konsum-so-gehts

Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern? [Das Thema der Woche wurde ursprünglich im Mai 2013 erstellt und im September 2020 vollständig überarbeitet.]
mehr lesen ArbeitsmaterialGrundschule 29.09.2020 Schokoriegel – lieber nachhaltig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie kommt das Plastik ins Meer? | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wie-kommt-das-plastik-ins-meer

Anhand von Fotos sammeln die Schüler/-innen Beispiele für Plastikmüll, der im Meer treibt. Mithilfe von Arbeitsblättern lernen sie Ursachen und mögliche Folgen der Vermüllung für die Natur kennen, aber auch für die Menschen, die am und vom Meer leben. Anhand einer Illustration erarbeiten sie, wer an dem Problem beteiligt ist und was die Menschen gegen die Müllbelastung tun können.
können: Denn der Müll kann der Fischerei Probleme bereiten, und Touristen reisen lieber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kein Stress bei Online-Käufen! (Basisvariante) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/kein-stress-bei-online-kaeufen-basisvariante

Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen („Nudging“) das Kaufverhalten beeinflussen. Sie bearbeiten Beispiele für Designs und ermitteln mithilfe von Checklisten, was einen „fairen“ Shop kennzeichnet, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
Ich hätte das Angebot am liebsten sofort gekauft. e.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kein Stress bei Online-Käufen! (Variante für Fortgeschrittene) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/kein-stress-bei-online-kaeufen-variante-fuer-fortgeschrittene

Die Schüler*innen tauschen Erfahrungen mit In-App-Käufen und Online-Werbung aus. Sie untersuchen und diskutieren gemeinsam anhand von Beispielen, wie Shops und Apps mit bestimmten Anreizen („Nudging“) das Kaufverhalten beeinflussen. Mithilfe von Vorlagen und Tipps gestalten sie ein Design eines „fairen“ Shops, der Käufer*innen hilft und sie nicht unter Druck setzt.
Ich hätte das Angebot am liebsten sofort gekauft. e. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Konkurrenz um knappe Flächen | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/die-konkurrenz-um-knappe-flaechen

Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen einzudämmen, sollen verstärkt Brachflächen und leerstehende Gebäude innerhalb der Städte genutzt werden.
haben insbesondere viele Familien den Wunsch, in einem eigenen Haus zu leben, am liebsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden