Ritter – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-glossarartikel/ritter.html
gütig, den Mächtigen gegenüber hochgesinnt, halte dein Äußeres schön, ehre und liebe
Meintest du leben?
gütig, den Mächtigen gegenüber hochgesinnt, halte dein Äußeres schön, ehre und liebe
Das ist die Augst, unsere Heimath, uns’re liebe Augst“[Anm. 1] Sechs weitere Strophen
Dialektgliederung Periodisierung der Sprachgeschichte Dialektgrenzen Lautkarten das auf lieb
Als Grundriss der Oppenheimer Rose diente eine Heckenrose, das Zeichen der Liebe
Stein, Christina: „Weil zu wenig Liebe auf der Welt ist, darum ist es so dunkel geworden
Primus, der Sohn, setzte ihn aus Liebe seinen Eltern.
zunächst vermittelt hatte, erschienen den Amerikanern die Deutschen, etwa durch deren Liebe
zunächst vermittelt hatte, erschienen den Amerikanern die Deutschen, etwa durch deren Liebe
[Anm. 5] „Ich liebe die katholische Kirche“, so der Bischof weiter, „weil ich in
Am liebsten fuhr er jedoch Steherrennen.