Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Der lange Abschied vom Ernährermodell

https://www.mpg.de/610919/pressemitteilung20101220

Der Mann schafft das Geld ran, die Frau sorgt sich um Haushalt, Kinder und pflegebedürftige Angehörige und verdient vielleicht noch etwas dazu. So sieht die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Familie hierzulande oftmals aus. Für die Frauen ist diese Aufgabenteilung mit Risiken verbunden: Sie zahlen weniger in die Rentenkasse ein und verfügen über ein geringeres Eigenvermögen. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, will man Altersarmut und Pflegenotstand verhindern und mehr Gleichstellung schaffen, wurde auf der Tagung „Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf – Politische und rechtliche Handlungsstrategien“ deutlich, zu der das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vertreter aus Parlament, Fachverbänden und Wissenschaft zum Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts „Was kommt nach dem Ernährermodell?“ geladen hatten.
Verantwortung Die Arbeitsgruppe zum Ehegüterrecht unter Leitung von Barbara Dauner-Lieb

Dem Langzeitgedächtnis auf der Spur

https://www.mpg.de/10332634/jb_2015?c=9262520

Für die Informationsverarbeitung in Säugetiergehirnen ist eine komplexe Koordination der neuronalen Aktivität notwendig – von den lokalen Zellgruppen bis hin zu den Interaktionen des Gesamtgehirns. Um die Gehirnfunktion auf all diesen Ebenen zu verstehen, wird die Beziehung zwischen Aktionspotenzialen, lokalen Feldpotenzialen und der Hirnaktivität in verschiedenen Strukturen untersucht. Simultane Erfassungsmethoden und Datenanalysetechniken ermöglichen es, die Gehirnzustände zu charakterisieren, die für die Informationsverarbeitung und die Gedächtniskonsolidierung verantwortlich sind.
und das adäquate Verhalten generiert werden: Soll die Hand zum Hörer greifen oder lieber

Dem Langzeitgedächtnis auf der Spur

https://www.mpg.de/10332634/jb_2015

Für die Informationsverarbeitung in Säugetiergehirnen ist eine komplexe Koordination der neuronalen Aktivität notwendig – von den lokalen Zellgruppen bis hin zu den Interaktionen des Gesamtgehirns. Um die Gehirnfunktion auf all diesen Ebenen zu verstehen, wird die Beziehung zwischen Aktionspotenzialen, lokalen Feldpotenzialen und der Hirnaktivität in verschiedenen Strukturen untersucht. Simultane Erfassungsmethoden und Datenanalysetechniken ermöglichen es, die Gehirnzustände zu charakterisieren, die für die Informationsverarbeitung und die Gedächtniskonsolidierung verantwortlich sind.
und das adäquate Verhalten generiert werden: Soll die Hand zum Hörer greifen oder lieber

Nicht nur zur Krisenzeit

https://www.mpg.de/15904661/nicht-nur-zur-krisenzeit

Leon Wansleben, Soziologe am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, wirft einen analytischen Blick auf die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Aktivitäten des Staates. Es zeigt sich, dass der Staat nicht mehr alles dem Markt überlässt, sondern wirtschaftspolitisch aktiv wird.
hielten sich Verbraucher und Unternehmen mit Ausgaben zurück und legten das Geld lieber

Dem Langzeitgedächtnis auf der Spur

https://www.mpg.de/10332634/jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Für die Informationsverarbeitung in Säugetiergehirnen ist eine komplexe Koordination der neuronalen Aktivität notwendig – von den lokalen Zellgruppen bis hin zu den Interaktionen des Gesamtgehirns. Um die Gehirnfunktion auf all diesen Ebenen zu verstehen, wird die Beziehung zwischen Aktionspotenzialen, lokalen Feldpotenzialen und der Hirnaktivität in verschiedenen Strukturen untersucht. Simultane Erfassungsmethoden und Datenanalysetechniken ermöglichen es, die Gehirnzustände zu charakterisieren, die für die Informationsverarbeitung und die Gedächtniskonsolidierung verantwortlich sind.
und das adäquate Verhalten generiert werden: Soll die Hand zum Hörer greifen oder lieber