Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

„Die andere Seite der Medaille“

https://www.mpg.de/11859727/interview-foblets-exklusion

Marie-Claire Foblets, Direktorin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, leitet die institutsübergreifende Forschungsinitiative „Die Herausforderungen von Migration, Integration und Exklusion“. Sie erklärt, warum der Schwerpunkt der Initiative gerade auf Exklusion liegt, welche Formen Ausgrenzung annehmen und welche Folgen sie haben kann.
Migranten hat man den Eindruck, dass sie gar nicht dazugehören wollen, sondern lieber

Konstruktiver Konflikt im Supraleiter

https://www.mpg.de/6000224/supraleitung_ladungsdichtewelle_elektron-phonon-kopplung

In den keramischen Hochtemperatur-Supraleitern Neodymbariumcuprat und Yttriumbariumcuprat (YBCO) konkurrieren Ladungsdichtewellen mit der Supraleitung, wodurch die Sprungtemperatur unkonventioneller Supraleiter gesenkt wird. Wie Forscher um B. Keimer der Abteilung Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vermuten, könnten Ladungsdichtewellen in einem Übergitter aus dem Cuprats YBCO und dem ferromagnetischen Lanthancalciummanganat (LCMO)auch die Ursache einer langreichweitigen Elektron-Phonon-Kopplung sein, was ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen magnetischen und supraleitenden Materialien und die grundlegende Erkenntnisse für die Kontrolle der Supraleitung durch Magnetismus in der Materialwissenschaft liefert.
Informationen über die Elektronen, die sich nur schwer entscheiden können, ob sie lieber

Der Tastsinn im Computergehirn

https://www.mpg.de/10908419/caesar_jb_2016

Wie entstehen Entscheidungen in unserem Gehirn? Untersuchungen am Nervensystem der Ratte zeigen, dass sich die Grundlagen solch komplexer Prozesse an detailgetreuen Modellen neuronaler Netzwerke studieren lassen. Neue Methoden erlauben es, die Struktur von Nervenzellen zu rekonstruieren, nachdem zuvor deren Funktion am lebenden Tier untersucht wurde. Aus diesen Daten können Modelle ganzer Hirnareale erstellt werden. Mit Hilfe von Computersimulationen neuronaler Aktivität in diesen Netzwerkmodellen erhoffen sich die Forscher Erkenntnisse darüber, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden.
Oder sollte ich doch lieber weitergehen und auf eine Brücke warten?