Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Intimität ohne Privatsphäre – das Leben wohnungsloser Menschen in Deutschland

https://www.mpg.de/14311186/eth_jb_2019?c=153630

Immer mehr Menschen werden wohnungslos und sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Ethnografische Forschung mit Betroffenen zeigt, dass die Grundrechte auf Privatsphäre und Intimität an mietrechtlich abgesicherten Wohnraum geknüpft sind und schutzbedürftige Wohnungslose diese Rechte nicht vollständig genießen können.
Auch die Themen Intimität und Liebe sind, wie Rayburn und Corzine [1] betonen, in

Von den Zünften zur künstlichen Intelligenz: Die Renaissance von Geschäftsgeheimnissen

https://www.mpg.de/12529808/ip_jb_2018?c=12090594

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
erteilen lassen und damit ihr Wissen offenlegen oder aber ihre Erfindung ohne Patent lieber

Intimität ohne Privatsphäre – das Leben wohnungsloser Menschen in Deutschland

https://www.mpg.de/14311186/eth_jb_2019?c=2191

Immer mehr Menschen werden wohnungslos und sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Ethnografische Forschung mit Betroffenen zeigt, dass die Grundrechte auf Privatsphäre und Intimität an mietrechtlich abgesicherten Wohnraum geknüpft sind und schutzbedürftige Wohnungslose diese Rechte nicht vollständig genießen können.
Auch die Themen Intimität und Liebe sind, wie Rayburn und Corzine [1] betonen, in

Intimität ohne Privatsphäre – das Leben wohnungsloser Menschen in Deutschland

https://www.mpg.de/14311186/eth_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Immer mehr Menschen werden wohnungslos und sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Ethnografische Forschung mit Betroffenen zeigt, dass die Grundrechte auf Privatsphäre und Intimität an mietrechtlich abgesicherten Wohnraum geknüpft sind und schutzbedürftige Wohnungslose diese Rechte nicht vollständig genießen können.
Auch die Themen Intimität und Liebe sind, wie Rayburn und Corzine [1] betonen, in

Tiefgang an Oberflächen

https://www.mpg.de/274717/sylvie-roke

Im ersten Anlauf klappten die Experimente für ihre Promotion nicht richtig. Im zweiten eröffnete Sylvie Roke eine völlig neue Sicht auf weiche Materie. Am Max-Planck-Institut für Metallforschung untersucht sie mit der Methode auch neue Medikamente und biologische Zellen.
Fragen nach dem „Warum“ nervte, empfahl ihr ein Dozent schlichtweg, sie solle doch lieber