Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Porträt Thorsten Mauritsen – Wettkampf mit Wind und Wolken

https://www.mpg.de/281865/mauritsen

Die Elemente, für die er sich beruflich interessiert, beschäftigen ihn auch in seiner Freizeit: Während Thorsten Mauritsen am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie mit Klimamodellen arbeitet, erfährt er als Hobbypilot das Zusammenspiel von Wind, Wolken und Turbulenzen hautnah im Cockpit seines Segelflugzeugs.
seine Frau sich auf Menschen spezialisiert hat, widmet sich Thorsten Mauritsen lieber

Hochschulen – elitär und doch sozial verträglich

https://www.mpg.de/195646/Exzellenzinitiative?seite=4

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
Gallen, Zürich oder Boston tragen kann, wird seine Kinder lieber dorthin als an deutsche

So essen Kinder mehr Obst und Gemüse

https://www.mpg.de/20188033/0418-bild-so-bringt-man-kinder-dazu-mehr-obst-und-gemuese-zu-essen-149835-x

Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
Effekt muss natürlich genügend Obst und Gemüse auf dem Tisch vorhanden sein – am liebsten

Harry Potter und gewolltes Nichtwissen in der Wohlfahrtsökonomie

https://www.mpg.de/16831886/harry-potter-und-gewolltes-nichtwissen-in-der-wohlfahrtsoekonomie

Es gibt Situationen, in denen gewolltes Nichtwissen zu besseren Entscheidungen führen kann. Das gilt auch im Verhältnis von Markt und Staat, also in der Frage, wann der Staat in die Wirtschaft eingreifen sollte, um etwa ein Marktversagen zu korrigieren. Der Wirtschaftswissenschaftler Felix Bierbrauer beleuchtet Beispiele dafür und zeigt mögliche Auswirkungen auf Gerechtigkeit, Freiheit und die Motivation des Einzelnen auf.
gewolltes Nichtwissen in der Wohlfahrtsökonomie Warum wir manche Informationen lieber