Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

„Frauen sollten sich viel stärker dem Wettbewerb stellen“

https://www.mpg.de/18349145/sutter-interview-buch-berufsleben?c=11899468

Der Verhaltensökonom Matthias Sutter hat die „menschlichen Faktoren“ zusammengetragen, die für den beruflichen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sind. Im Interview erklärt er, warum das Homeoffice einen Karriereknick verursachen kann, was die Körpergröße mit Geldverdienen zu tun hat und weitere alltagstaugliche Erkenntnisse.
habe ich herausgefunden, dass sich bereits im Kindergartenalter Jungen deutlich lieber

„Frauen sollten sich viel stärker dem Wettbewerb stellen“

https://www.mpg.de/18349145/sutter-interview-buch-berufsleben

Der Verhaltensökonom Matthias Sutter hat die „menschlichen Faktoren“ zusammengetragen, die für den beruflichen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sind. Im Interview erklärt er, warum das Homeoffice einen Karriereknick verursachen kann, was die Körpergröße mit Geldverdienen zu tun hat und weitere alltagstaugliche Erkenntnisse.
habe ich herausgefunden, dass sich bereits im Kindergartenalter Jungen deutlich lieber

“Casanova-Gen“ bei weiblichen Singvögeln entdeckt

https://www.mpg.de/4343608/casanova_gen

Viele Vögel gelten als monogam. Jedoch ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand. Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen Partner reduzieren manchmal ihre Brutfürsorge. Zudem übertragen fremde “Liebhaber“ auch Krankheitserreger. Dennoch suchen manche Weibchen aktiv nach diesen Kontakten. Warum das so ist, haben nun Forscher am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen an Zebrafinken untersucht. In einer genetischen Langzeitstudie fanden sie heraus, dass die weiblichen Singvögel die Bereitschaft zum Fremdgehen von ihren Vätern vererbt bekommen.
Unterstützung durch außerpaarliche Väter ist nicht zu erwarten, da diese lieber ihrer

Hochschulen – elitär und doch sozial verträglich

https://www.mpg.de/195646/Exzellenzinitiative?seite=4

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
Gallen, Zürich oder Boston tragen kann, wird seine Kinder lieber dorthin als an deutsche