Dein Suchergebnis zum Thema: krater

Meintest du kater?

Rosat

https://www.mpg.de/13536066/rueckblende-rosat

Am frühen Morgen des 23. Oktober 2011 versank Rosat in den Wellen des Indischen Ozeans. Damit endete eine Erfolgsgeschichte, die in der deutschen Weltraumforschung ihresgleichen sucht. Der Satellit, federführend entwickelt und gebaut von einem Team um Joachim Trümper vom Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, hat nicht nur mehr als 150 000 neue kosmische Röntgenquellen gefunden, sondern die Astronomie revolutioniert.
Der Satellit „hätte wahrscheinlich einen tiefen Krater in die Stadt gerissen“.

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt?

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
einen infernalen Asteroideneinschlag vorgetäuscht haben, ohne einen sichtbaren Krater

Was passiert, wenn man ein schwarzes Loch in die Sonne steckt?

https://www.mpg.de/21395013/0116-asph-what-happens-if-you-put-a-black-hole-into-the-sun-155031-x?c=2191

Kleine, primordiale schwarze Löcher, könnten von neu entstehenden Sternen eingefangen werden. Forschende untersuchen, welchen Einfluss ein solches schwarzes Loch auf den Stern hat und wie es mittels Astroseismologie nachgewiesen werden könnte.
einen infernalen Asteroideneinschlag vorgetäuscht haben, ohne einen sichtbaren Krater

Den Mond in der Nase

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
Das Landschaftsbild des Erdtrabanten prägen Krater, die beim Absturz kosmischer Brocken

Den Mond in der Nase

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase?c=11863856

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
Das Landschaftsbild des Erdtrabanten prägen Krater, die beim Absturz kosmischer Brocken

Fragile Ökosysteme: Tauwetter im Permafrost

https://www.mpg.de/18317713/tauwetter-im-permafrost

Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung. Auch Mathias Göckede, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht ihr nach und ist bereits auf teils überraschende Antworten gestoßen.
Auch Böschungen rutschen ab, tiefe Krater und Seen entstehen.