Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Ein Appetitanreger für die vollständige Himmelsdurchmusterung

https://www.mpg.de/17113726/ein-appetitanreger-fur-die-vollstandige-himmelsdurchmusterung

Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen durch das deutsche eROSITA-Konsortium bereits vorab auf der Plattform arXiv. Diese und weitere Beiträge werden in einer kommenden Sonderausgabe der Zeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht.
Als Teil des Verschmelzungsprozesses wird das kalte und dichte Gas mit niedriger

Einstein@Home enthüllt die wahre Identität einer rätselhaften Gammastrahlenquelle

https://www.mpg.de/15444304/einstein-home-enthuellt-die-wahre-identitaet-einer-raetselhaften-gammastrahlenquelle

Das freiwillige verteilte Rechenprojekt Einstein@Home findet in Daten des Fermi-Weltraumteleskops der NASA einen schnell rotierenden Neutronenstern in einem ungewöhnlichen Doppelsternsystem. Der Neutronenstern ist als ein Gammastrahlen-Pulsar mit der Bezeichnung PSR J2039-5617 sichtbar.
Die modellierte Oberflächentemperatur des Sterns ist in brauner (kälter) bis gelber

Ein Appetitanreger für die vollständige Himmelsdurchmusterung

https://www.mpg.de/17113726/ein-appetitanreger-fuer-die-vollstaendige-himmelsdurchmusterung

Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen durch das deutsche eROSITA-Konsortium bereits vorab auf der Plattform arXiv. Diese und weitere Beiträge werden in einer kommenden Sonderausgabe der Zeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht.
Als Teil des Verschmelzungsprozesses wird das kalte und dichte Gas mit niedriger

Bleichmittel im Weltall

https://www.mpg.de/4363775/Bleichmittel_Weltall

Rho Ophiuchi wäre eine Goldgrube für Friseure: In dem 400 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsgebiet haben Astronomen jetzt erstmals Moleküle von Wasserstoffperoxid nachgewiesen. Diese Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff wird zum Bleichen von Haaren benutzt. Die Forscher interessiert allerdings etwas anderes: Wie hat sich Wasser, das wohl wichtigste Molekül für die Entstehung von Leben, im Universum gebildet?
Nähe des Sterns Rho Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger befinden sich extrem kalte

Lead Discovery Center

https://www.mpg.de/4345587/lead-discovery-center

Im Jahr 2008 gründete das Technologietransfer-Unternehmen Max-Planck-Innovation das Lead Discovery Center (LDC) in Dortmund, um aussichtsreiche Forschungsprojekte aus der Grundlagenforschung zu neuen Medikamenten weiter zu entwickeln. Als eigenständiges und wirtschaftlich orientiertes Unternehmen arbeitet das LDC eng mit akademischen und industriellen Forschungseinrichtungen zusammen und entwickelt erfolgversprechende Projekte vom frühen Stadium an weiter.
hamacher@lead-discovery.de Lead Discovery Center, Dortmund Verwandte Artikel Kaltes

Azubis führen eigene Firma

https://www.mpg.de/1067330/azubifirma

Die tägliche Dosis Kaffee – nur aus der Tasse mit dem Institutslogo; zum Betriebssport – immer im Max-Planck-T-Shirt; und nach Feierabend zu Hause die Haustür aufschließen – erstmal das Schlüsselband mit dem Namen des Arbeitgebers hervorkramen. So jedenfalls wünschen sich das die kaufmännischen Auszubildenden am Max-Planck-Institut für Biochemie. Sie vertreiben die Merchandisingprodukte des Instituts in der eigenen Firma.
„Die Aktion war ein voller Erfolg, weil Tee und Kaffee gerade in der kalten Jahreszeit

Einstein@Home enthüllt die wahre Identität einer rätselhaften Gammastrahlenquelle

https://www.mpg.de/15444304/einstein-home-enthullt-die-wahre-identitat-einer-ratselhaften-gammastrahlenquelle

Das freiwillige verteilte Rechenprojekt Einstein@Home findet in Daten des Fermi-Weltraumteleskops der NASA einen schnell rotierenden Neutronenstern in einem ungewöhnlichen Doppelsternsystem. Der Neutronenstern ist als ein Gammastrahlen-Pulsar mit der Bezeichnung PSR J2039-5617 sichtbar.
Die modellierte Oberflächentemperatur des Sterns ist in brauner (kälter) bis gelber