Navigationshilfe durchs Schutzgebiet https://www.wwf.de/2023/mai/navigationshilfe-durchs-schutzgebiet
Erweiterung der App „WWF Seekarte“ um die Wismarbucht
Darüber hinaus gibt sie viele Informationen zur Naturausstattung.
Erweiterung der App „WWF Seekarte“ um die Wismarbucht
Darüber hinaus gibt sie viele Informationen zur Naturausstattung.
Helfen Sie mit, die größte Raubkatze der Erde und ihren Lebensraum zu schützen. Unterstützen Sie die WWF-Tigerprojekte mit Ihrer Spende!
In Thailand gibt es Anlass zu Optimismus: Dank politischem Willen und dem Einsatz
Gewissenhaftes Verhalten im Gebirge aus bergsteigerischer und ökologischer Sicht. Wandern ist in aller Munde und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Jung und Alt.
Er macht bewusst, was es hier zu sehen, riechen und hören gibt und sensibilisiert
Ein Drittel der Landfläche ist mit Wald bedeckt. Doch sie nimmt ab. In mehr als 300 Projekten versucht der WWF, die Wälder zu bewahren.
Weltweit gibt es noch zwei bis drei Prozent Naturwälder.
Der WWF setzt auf lebenslanges Lernen und bietet spannende Bildungsangebote für Jung und Alt.
Hier gibt es immer etwas zu entdecken, beobachten und begreifen, denn alle Sinne
Wieviel Wasser wird eigentlich für unsere Lebensmittel verbraucht, die wir uns täglich in den Einkaufskorb und auf den Teller legen?
Es gibt zwar eine Eiweißpflanzenstrategie, die darauf ausgerichtet ist, den Anbau
Tauchen Sie gemeinsam mit der Wildnispädagogin Anne Wiebelitz-Saillard einen Tag lang in den Lebensraum des faszinierenden Beutegreifers Wolf ein.
Bitte beachten: Unterwegs gibt es keine Toiletten (wir sind in der Wildnis).
An der Windach existieren momentan noch sechs Wasserkraftwerke. Ein Kraftwerk wurde bei einem Hochwasser 2015 beschädigt, weshalb das Wasserwirtschaftsamt Weilheim das Wasserrecht aufkaufte und das baufällige und einsturzgefährdete Bauwerk entnahm.
Denn so einen großen Naturschatz gibt es nicht mehr überall in Bayern (Interview
Von der Theorie zur Praxis: In unserem Leitfaden finden Sie praktische Handlungsempfehlungen, wie Sie Ökostrom next generation in Ihrer Beschaffungsstrategie berücksichtigen.
Herausforderung, dass es kein weltweit einheitliches System zur Beschaffung von Ökostrom gibt
Das Pariser Klimaabkommen galt 2015 als Durchbruch in den langjährigen Klima-Verhandlungen, zurecht. Doch inzwischen sind schon fünf Jahre vergangen und es ist der internationalen Staatengemeinschaft noch nicht gelungen, die globalen CO2-Emissionen effektiv zu senken.
Zusätzlich zur Lücke beim Ambitionsniveau der Ziele gibt es eine wachsende Umsetzungslücke