Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Offene Bildungsressourcen bieten viele Vorteile für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/offene-bildungsressourcen-bieten-viele-vorteile-fur-den-unterricht

Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Da gibt es auch schon Ansätze. 

Bundesregierung: Verbraucherbildung ist Grundlage für Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesregierung-verbraucherbildung-ist-grundlage-fur-nachhaltigkeit

Wohnen, essen, bekleiden, verreisen: Geht es nach der Bundesregierung, sollen öko-soziale Aspekte künftig stärker im Konsumalltag Berücksichtigung finden. Wie das klappen kann, zeigt sie in ihrem Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum. Darin spielt die Verbraucherbildung eine gewichtige Rolle.
Unterrichtsideen zu Konsumthemen, lässt sie von unabhängigen Bildungsexperten bewerten und gibt

„Einfache Wahrheiten taugen nicht zur Ernährungsbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfache-wahrheiten-taugen-nicht-zur-ernahrungsbildung

Eine gesunde Ernährung – was die ausmacht, lernen Kinder und Jugendliche schon in der Schule. Aber wie gut sind eigentlich die Unterrichtsmaterialien, mit denen sie lernen? Die Haushaltsökonomin Mirjam Jaquemoth von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat das mit ihrem Team erforscht. Fünf Fragen an sie. 
Da gibt es klare Kriterien: Gute Unterrichtsmaterialien zur Ernährungsbildung bleiben

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Für Berlin gibt es jetzt einen Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Verbraucherbildung

„Das Kooperationsverbot verbaut die Chancen digitaler Bildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-kooperationsverbot-verbaut-die-chancen-digitaler-bildung

Schulen in Deutschland fehlt Geld, auch für die digitale Bildung. Ist es deswegen sinnvoll, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in Sachen Bildung aufzuheben? Viele Politiker, Fachleute und Verbände fordern das, auch der Bundeselternrat. Weswegen, erklärt dessen Sprecher Wolfgang Pabel.
Unterstützende technische Möglichkeiten gibt es dafür lange schon.

„Zu gut für die Tonne“-Bundespreis: Verbraucherschule unter den Nominierten für 2020

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zu-gut-fur-die-tonne-bundespreis-verbraucherschule-unter-den-nominierten-fur-2020

Insgesamt 131 Ideen wurden für den diesjährigen „Zu gut für die Tonne“-Bundespreis eingereicht. Nun hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Nominierten bekanntgegeben. Darunter ist auch die als Verbraucherschule ausgezeichnete Johann Heinrich August Duncker Oberschule.
wöchentliche Wiederholung des Grundthemas ‚Reduzierung der Lebensmittelverschwendung‘ gibt

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
Gute oder sehr gute Materialien gibt es – unter den 220 für den Materialkompass bewerteten

Messen, probieren, analysieren – wenn Schüler zu Warentestern werden

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/messen-probieren-analysieren-wenn-schuler-zu-warentestern-werden

Schülerwarentests bieten Jugendlichen im Unterricht die Möglichkeit, Alltagsprodukte selbst zu untersuchen und eigene Kriterien für Qualität zu entwickeln. Eine Idee zum Nachmachen, denn dabei steht praktisches Lernen im Mittelpunkt.
Beispiel zeigt, dass es hier noch eine Menge mehr zu erkunden und zu erarbeiten gibt

„Datenschutz kommt im Schulunterricht viel zu kurz“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-kommt-im-schulunterricht-viel-zu-kurz

Wie fit sind Deutschlands Jugendliche in Sachen Datenschutz? Nicht sonderlich, sagt Frank Spaeing vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Auch weil die Lehrpläne das Thema vernachlässigten. Mit der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ will der BvD das ändern. Spaeing ist deren Sprecher und erklärt im Interview, welche Wissenslücken es zu füllen gilt. 
, was mit ihren Daten passiert, in Ordnung ist und wissen auch, dass es Gesetze gibt