Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Wir sind auf dem Weg zur Fast-Food-Nation“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sind-auf-dem-weg-zur-fast-food-nation

In Deutschland landen tagtäglich Tausende Tonnen frisches Brot, Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch im Müll, obwohl diese Lebensmittel noch genießbar wären. Was gegen die große Verschwendung getan werden, zeigen auch viele Unterrichtsmaterialien. Nur: Oft erschöpfen sie sich in Kochrezepten für Essensreste. Reicht das? Fünf Fragen an den Dokumentarfilmer Valentin Thurn („Taste the Waste“).  
Es gibt gute Einzelinitiativen, den Trend zu mehr Verschwendung konnten sie nicht

Neues Online-Angebot: Unterstützung beim Kampf gegen Übergewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-angebot-unterstutzung-beim-kampf-gegen-ubergewicht

Der Anteil stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren – und dadurch auch die Gefahr von folgeschweren Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einer neuen Webseite helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und bietet Informationen für Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Tatsächlich gibt es inzwischen viele Schulen – vor allem Grundschulen – die im Kampf

„Umweltbildung kann Flüchtlinge fit für den Alltag bei uns machen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umweltbildung-kann-fluchtlinge-fit-fur-den-alltag-bei-uns-machen

Der Landesverband Bayern in der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) macht mit Umweltbildungsprojekten Flüchtlingen Angebote zur Integration. Den neu in Deutschland Angekommenen soll das helfen, sich hier im Alltag zurechtzufinden. Projektleiterin Marion Loewenfeld erklärt diesen Ansatz im Interview.  
Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ein Angebot für Asylsuchende, das sie an den

Digitaltag: Verbraucherzentralen starten Smartphone-Rallye

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitaltag-verbraucherzentralen-starten-smartphone-rallye

Die vergangenen Wochen und Monate haben eindrücklich gezeigt, welchen Stellenwert digitale Angebote für unser Leben haben. Um sich ohne Blessuren in der digitalen Welt bewegen zu können, gilt es, die Möglichkeiten und Fallstricke zu kennen und selbstbestimmt zu handeln. Der bundesweite Digitaltag #digitalmiteinander am 19. Juni 2020 hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, digitale Teilhabe zu fördern. Die Verbraucherzentralen beteiligen sich am Digitaltag mit einer Smartphone-Rallye für Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene.
Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt