Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Klimabildung muss zur Änderung von Strukturen ermutigen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimabildung-muss-zur-anderung-von-strukturen-ermutigen

Der Klimaschutz und die Energiewende – vielen Jugendlichen sind sie wichtig. Was sie in Sachen „Klimabildung“ in der Schule mitkriegen und wo noch nachgelegt werden kann, weiß Stefan Rostock, Bildungsexperte der Nord-Süd-Organisation Germanwatch. Fünf Fragen an ihn.
Schulunterricht in den letzten Jahren sichtbarer geworden, auch Bildungsmaterialien gibt

„Schulsponsoring macht Bildung nicht gerechter“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-macht-bildung-nicht-gerechter

Die Schulküche mitbezahlt vom örtlichen Küchenstudio, das Labor gesponsert vom Pharmariesen aus der Region. Dass Unternehmen Schulen mit Geld- und Sachleistungen zur Seite springen, ist hierzulande Alltag. Für die deutsche Bildungslandschaft bleibt das nicht folgenlos, sagt Dr. Vera Fricke, Referentin für Verbraucherkompetenzen beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Fünf Fragen an sie.
Aber die gibt es doch schon, oder? 

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Der KIM-Studie zufolge gibt jedes vierte Kind an, dass es auf der Plattform wöchentlich

Safer Internet Day: Digitale Bildung ist Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/safer-internet-day-digitale-bildung-ist-verbraucherbildung

Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Doch bislang gibt es nur in acht Bundesländern Vorgaben, wie Verbraucherbildung an