Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Universität Leipzig erforscht Zusammenhänge Mensch – Klima – Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erforscht-zusammenhaenge-mensch-klima-biodiversitaet-2022-03-01

Der Weltklimarat (IPCC) mahnt in seinem am 28. Februar 2022 vorgestellten Weltklimabericht, dass die Folgen des Klimawandels schneller eintreten werden. Selbst bei strikten Klimaschutzmaßnahmen seien zahlreiche Gefahren für die nächsten zwei Jahrzehnte mittlerweile unabwendbar. Darüber sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Veränderung der Biodiversität diskutieren 30 Wissenschaftler:innen aus Leipzig ab dem 2. März 2022 in Grimma.
Gibt es zum Beispiel über Mischwäldern mehr Wolken und dadurch mehr Schatten und

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz: Kick-off für sächsisches Kompetenzzentrum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-kick-off-fuer-saechsisches-kompetenzzentrum-2022-09-06

Am 5. September 2022 feierte das ScaDS.AI Dresden/Leipzig (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) seine Verstetigung als nationales Kompetenzzentrum für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI), Data Science und Big Data. ScaDS.AI wird von Prof. Dr. Wolfgang Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) geleitet und von beiden Universitäten getragen. Dank der nunmehr dauerhaften Förderung erhält das Zentrum von Bund und Land pro Jahr fast 20 Millionen Euro.
An der Universität Leipzig gibt es eine solche Einrichtung seit Oktober 2021.

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
Zwischen 80 und 94 Prozent befürworten, dass es gemeinsame Gesetze in der EU gibt

Universität Leipzig: Mathematiker Székelyhidi forscht im Einstein-Zimmer in Princeton

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mathematiker-szekelyhidi-forscht-im-einstein-zimmer-in-princeton-2022-03-29

Besondere Ehre für den Mathematiker Prof. Dr. László Székelyhidi von der Universität Leipzig: Er verbringt seit September vergangenen Jahres das akademische Jahr am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton. Als “Distinguished Visiting Professor” kann er dort in dem berühmten Zimmer arbeiten, in dem einst Albert Einstein forschte. Das Institut war die letzte Wirkungsstätte Einsteins und Zufluchtsort vieler weiterer aus Deutschland geflüchteter Wissenschaftler:innen. Durch Einstein, den „Papst der Physik“, avancierte das „Institute for Advanced Study“ zu einem der berühmtesten Forschungszentren der Welt. „Das erfüllt mich einerseits mit großer Ehrfurcht. Andererseits ist es auch nur ein Büro – allerdings ein sehr großes im historischen Gebäude des Instituts – so groß, dass ich auch mit Kollegen im Zimmer gelegentlich Streichquartett spielen kann. Da bekanntlich Einstein ein begeisterter Geigenspieler war, vermute ich, dass wir nicht die Ersten sind, die in diesem Büro musizieren“, sagte László Székelyhidi.
In der Mathematik am IAS gibt es jedes Jahr ein sogenanntes “Special Year”, ein thematisches