Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Preis für Forschung zu Neurodermitis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/preis-fuer-forschung-zu-neurodermitis-2025-05-12

Dr. Benjamin Klein ist mit dem Deutschen Neurodermitis-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Der Forschende der Universitätsmedizin Leipzig bekommt die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung für seine wissenschaftliche Publikation zum Thema Signaturen in Immunzellen des Bluts und der Haut bei Neurodermitis. Der Preis wurde am 2. Mai auf der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft verliehen.
Neurodermitis einen deutlichen Unterschied zwischen Signalen im Blut und denen in der Haut gibt

Universität Leipzig: Universität Leipzig lädt ein zum Studieninformationstag am 17. Mai

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-laedt-ein-zum-studieninformationstag-am-17-mai-2025-05-05

Wer sich für ein Studium an der Universität Leipzig interessiert, hat im Mai die Gelegenheit, sich ein umfassendes Bild von den Studienmöglichkeiten zu machen. Der Studieninformationstag der Universität Leipzig am Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr hält vielfältige Informations- und Beratungsangebote rund um das Studium bereit und ermöglicht es Besucher:innen, Uni-Luft zu schnuppern.
Außerdem gibt die Jura-Studentin und Poetry Slammerin Elisabeth Neumann einen persönlichen

Universität Leipzig: Mathematiker Székelyhidi forscht im Einstein-Zimmer in Princeton

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mathematiker-szekelyhidi-forscht-im-einstein-zimmer-in-princeton-2022-03-29

Besondere Ehre für den Mathematiker Prof. Dr. László Székelyhidi von der Universität Leipzig: Er verbringt seit September vergangenen Jahres das akademische Jahr am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton. Als “Distinguished Visiting Professor” kann er dort in dem berühmten Zimmer arbeiten, in dem einst Albert Einstein forschte. Das Institut war die letzte Wirkungsstätte Einsteins und Zufluchtsort vieler weiterer aus Deutschland geflüchteter Wissenschaftler:innen. Durch Einstein, den „Papst der Physik“, avancierte das „Institute for Advanced Study“ zu einem der berühmtesten Forschungszentren der Welt. „Das erfüllt mich einerseits mit großer Ehrfurcht. Andererseits ist es auch nur ein Büro – allerdings ein sehr großes im historischen Gebäude des Instituts – so groß, dass ich auch mit Kollegen im Zimmer gelegentlich Streichquartett spielen kann. Da bekanntlich Einstein ein begeisterter Geigenspieler war, vermute ich, dass wir nicht die Ersten sind, die in diesem Büro musizieren“, sagte László Székelyhidi.
In der Mathematik am IAS gibt es jedes Jahr ein sogenanntes “Special Year”, ein thematisches

Universität Leipzig: Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-haeufig-ist-mobbing-in-der-arbeitswelt-2025-03-03

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind.
„Es gibt Handlungsbedarf, denn im Arbeitskontext stellt Mobbing eine relevante Belastung

Universität Leipzig: Notdienst in Klinik für Kleintiere wird eingeschränkt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/notdienst-in-klinik-fuer-kleintiere-wird-eingeschraenkt-2023-01-23

Der Notdienst in der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird ab 1. Februar 2023 eingeschränkt. Das stark gestiegene Patientenaufkommen ist aktuell mit dem vorhandenen Personal und den Regelungen zum Bereitschaftsdienst nicht zu bewältigen. Das Rektorat arbeitet gemeinsam mit Vertreter:innen der Veterinärmedizinischen Fakultät und der sächsischen Staatsregierung an einer Lösung. „Wir setzen alles daran, die so dringend benötigte Notfallversorgung in der Klinik für Kleintiere schnellstmöglich wieder in Gang zu bringen, denn wir wissen, wie wichtig dieses Angebot für Tierhalterinnen und Tierhalter in der Stadt Leipzig und weit darüber hinaus ist“, sagt die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Sie begrüße es sehr, dass sich auch die sächsische Staatsregierung des Problems annehme und eine Lösung herbeiführen wolle.
Februar 2023 eingeschränkt werden, da es momentan zu wenig Personal gibt, um die

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz: Kick-off für sächsisches Kompetenzzentrum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-kick-off-fuer-saechsisches-kompetenzzentrum-2022-09-06

Am 5. September 2022 feierte das ScaDS.AI Dresden/Leipzig (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) seine Verstetigung als nationales Kompetenzzentrum für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI), Data Science und Big Data. ScaDS.AI wird von Prof. Dr. Wolfgang Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) geleitet und von beiden Universitäten getragen. Dank der nunmehr dauerhaften Förderung erhält das Zentrum von Bund und Land pro Jahr fast 20 Millionen Euro.
An der Universität Leipzig gibt es eine solche Einrichtung seit Oktober 2021.

Universität Leipzig: Rektorat besucht Partneruniversität Graz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorat-besucht-partneruniversitaet-graz-2023-10-04

Das Rektorat der Universität Leipzig sowie Vertreter:innen der Stabsstellen Strategische Qualitätsplanung und Internationales besuchten vom 4. bis 6. Oktober 2023 die Universität Graz. „Unsere Partnerschaft mit der Universität Graz lebt von einer großen Fächervielfalt sowie von verschiedenen Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen. Neben der Universität Stellenbosch ist die Universität Graz jene Hochschule, mit der wir im Hinblick auf die Hochschulentwicklung besonders eng zusammenarbeiten. Aus diesen Gründen sprechen wir von einer strategischen Partnerschaft“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
Auch in der Doktorand:innenausbildung sowie im Forschungsdatenmanagement gibt es