Verhandlungsexpertin Anke Herold über die COP26 | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/verhandlungsexpertin-anke-herold-ueber-die-cop26/
Diese Einschätzung gibt Anke Herold in der sechsten Episode des Podcasts „Wenden
Diese Einschätzung gibt Anke Herold in der sechsten Episode des Podcasts „Wenden
Wie könnte man den Erfolg der Energiewende sichtbar machen? Das hat sich Jens Gröger gefragt und einen Anzeiger für den Anteil an Ökostrom im deutschen Stromnetz gebastelt. Hier erklärt er, was ihn bewegt hat und welche spannenden Erkenntnisse ihm das Gerät bereits beschert hat.
verbindet sich mit dem WLAN, holt sich die Stromerzeugungsdaten aus dem Internet und gibt
Nachhaltige Produktion von Biomasse
Da gibt es Nahrungsmittel, zum Beispiel Getreide, Obst oder Zucker.
Was macht transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus? Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, meint Prof. Dr. Flurina Schneider.
„Es gibt aber auch Disziplinen, die dazu prädestiniert wären, sich zu beteiligen,
Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche über das Inanspruchnehmen neuer Flächen und deren Folgen.
Hier gibt es zudem kein Gefühl für Flächenmangel wie in großen Städten und die Bodenpreise
Im Bundestagswahlkampf war sie immer wieder Thema: die Stromgewinnung aus Nuklearenergie. Was dran ist am Traum von Mini-Atomkraftwerken, erklärt der Physiker Christoph Pistner im Interview.
Es gibt aber auch eine Ausnahme, was Neubauten angeht.
Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet.
kann man klar als falsch bezeichnen, auch wenn es gewisse Spannen in den Zahlen gibt
Interview mit Dr. Allison Macfarlane (University of British Columbia )
Verfahren ist aus meiner Sicht, dass es in der Regel keinen gradlinigen Prozess gibt
Teil 2: Die Verbrauchenden sollten sich bei jedem Stück Plastik, das sie in der Hand haben, fragen: Wie könnte ich diesen Abfall nächstes Mal vermeiden?
von ihm erfahren haben, dass es sogar eine plastikfreie Alternative zur Zahnpasta gibt
Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Institut haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Rohstoffgewinnung aus der Stadt – anthropogenes Rohstofflager“ erörtert, wie der Rezyklateinsatz verbessert und generell das Recycling im Bau- & Fahrzeugsektor gefördert werden kann.
Hier gibt es demnach konkrete Anreize für eine höherwertige Verwertung.