Ein pralles Ökosystem | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/ein-pralles-oekosystem/
Der Schutz von Böden
Gleichzeitig gibt es nicht genug Kenntnisse darüber, wie man die Bodenökologie schützen
Der Schutz von Böden
Gleichzeitig gibt es nicht genug Kenntnisse darüber, wie man die Bodenökologie schützen
Die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist ein wichtiger Weg in Richtung Verkehrswende. Denn klimaschädliche Treibhausgasemissionen müssen gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum reduziert werden. Die zentrale Technologie dafür liefert die Elektromobilität.
Hier gibt es folglich großes Einsparpotenzial.
Elektromobilität im ländlichen Raum
Kistner, „Ziel war es, die Mobilität in Oberreichenbach zu verbessern, denn hier gibt
Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert.
So wächst der Abfallberg, wenn es keine Kreislaufwirtschaft gibt.
Die Energiewende beschleunigen
Wir brauchen gesetzliche Regelungen, bei deren Auslegung es keine Unsicherheiten gibt
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
Auch bei Holz gibt es diese Verknüpfungen – jedes Kilo wird in Europa schon heute
und weitere sogenannte Rinse-off-(ab-spülbare)-Kosmetikprodukte des Blauen Engels gibt
Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview.
Natürlich gibt es dafür Gründe wie etwa kleinere Haushaltsgrößen und den erhöhten
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Philipp Oswald gibt einen Einblick in seine Arbeit als Klimaschutzmanager im Landkreis
Ein Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Wir haben mit Juliette de Grandpré vom WWF Deutschland über einen noch ambitionierteren und auch sozial gerechten Kli-maschutz gesprochen.
Emissionszertifikaten zu stabilisieren, und entfernt Zertifikate aus dem System oder gibt