Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/digitalisierung/portraet-1/
Katharina Meyer (Prototype Fund)
„Stay alive soll zeigen, welche Insekten es noch gibt, ob sich ihre Zahl verändert
Katharina Meyer (Prototype Fund)
„Stay alive soll zeigen, welche Insekten es noch gibt, ob sich ihre Zahl verändert
Rügenwalder Teewurst, Schinken Spicker und Mühlen Frikadellen aus Fleisch gibt es
unklar, weil es verschiedene, sich teilweise gegenseitig ausschließende Strategien gibt
Der neue Flyer des Öko-Instituts gibt Aufschluss über Profil und Kernkompetenzen
Ein Forschungsteam unter Leitung des Öko-Instituts hat für das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel Aufbruchstimmung, wichtige Weichenstellungen, aber auch Datenlücken.
Gibt es regionale Einsatzszenarien, bei denen wegen der hohen Fahrleistungen dennoch
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
, welche aktuellen Optionen es für eine kohärente Kunststoffkreislaufwirtschaft gibt
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
Dänische Energieagentur unter anderem mit ihrem Fachwissen unterstützt – in Dänemark gibt
Der Wissenschaftler Tobias Schleicher vom Öko-Institut war in Westafrika unterwegs, wo zwei seiner Projekte im Bereich Abfallwirtschaft auf der Zielgeraden sind. Hier schildert er seine Eindrücke.
Zementherstellung Altreifen und Zement Warum es so wenige Zementwerke in Ghana gibt
Ziel der Erhöhung der CO2-Komponente bei der Kfz-Steuer im Januar 2021 ist Klimaschutz. Wird das Zeil erreicht? Leider nein.
Das Auto gibt es mit Diesel- und Benzinantrieb sowie als Plug-In-Hybrid mit Benzin
Das Öko-Institut arbeitet in unterschiedlichen Projekten zur Herstellung sowie der Nachhaltigkeit von Wasserstoff und strombasierten Kraftstoffen.
Einsatz kommen soll, in denen es keine anderen Möglichkeiten der Dekarbonisierung gibt