Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/endlagerung/portraet-1/
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig (TU Clausthal)
Bereich, der uns noch viele Jahrzehnte beschäftigen wird.“ Bereits seit zehn Jahren gibt
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig (TU Clausthal)
Bereich, der uns noch viele Jahrzehnte beschäftigen wird.“ Bereits seit zehn Jahren gibt
„Ich fand ihre Vielfalt faszinierend – es gibt große und kleine, welche mit Haus
welche Erfolgsfaktoren es bei der Verbindung von sozialen Fragen und Naturschutz gibt
… Handys ohne Rohstoffe aus Konfliktregionen zu bauen?
Doch gibt es neben dem Kongo auch viele andere Länder, wo unüberschaubare Konflikte
Das Projekt • gibt einen Überblick über bestehende MEPS-Systeme für Nichtwohngebäude
„Bislang gibt es keine Zertifizierung, die zeigt, dass ein Produkt ohne Gentechnik
Europe’s waste: Data and statistics for policy 29.03.2011 Diese Seite gibt es nur
Dass ihr Weg in die Landwirtschaft führen würde, war schon lange klar. „Diese Arbeit ist sinnvoll, denn sie produziert Nahrung. Gleichzeitig spricht sie alles in einem Menschen an. Man arbeitet mit den Händen, mit dem Kopf und ist auch auf Intuition angewiesen.“ Wie steinig der Weg werden würde, zeigte sich aber erst mit der Zeit. „Wer nichts geerbt hat, kommt auch nicht an Land.“ „In Dänemark müssen die Erb*innen landwirtschaftlicher Flächen selbst Landwirtschaft betreiben, sonst geht das Land an andere Landwirt*innen. Dies sollte ein Vorbild für Deutschland sein.“
„Für die wenigen Flächen, die es gibt, finden sich deutlich kapitalstärkere Menschen
„Hier gibt es eine Beteiligungslücke.
Die neue Verpackungsverordnung der EU (PPWR) soll das Recycling von Verpackungen deutlich verbessern – so dürfen jene, die nicht recyclingfähig sind, in Zukunft nicht mehr verwendet werden. In Deutschland regelt das Verpackungsgesetz das Recycling. Für das Umweltbundesamt hat das Öko-Institut gemeinsam mit der Institut cyclos-http GmbH, der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) mbH und der Cyclos GmbH dessen Anforderungen geprüft und Verbesserungsvorschläge entwickelt. „Wir empfehlen unter anderem, das Monitoring im Recyclingprozess zu verbessern sowie die Verwertungszuführungsquoten für die Materialien zu erhöhen. Darüber hinaus schlagen wir eine Anhebung der Gesamtrecyclingquote auf 65 Prozent bis 2030 vor,“ sagt Andreas Hermann, Senior Researcher am Öko-Institut.
Denn für Transport- sowie Verkaufs- und Umverpackungen gibt es bislang keine verbindlichen