Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Internationale Zusammenarbeit gemeinsam mit Partnern gestalten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/internationale-zusammenarbeit-gemeinsam-mit-partnern-gestalten/

Eine gute Zusammenarbeit in internationalen Projekten ist stets ein Geben und Nehmen. Das Öko-Institut arbeitet seit vielen Jahren in mit Partnern und Netzwerken in Afrika, Asien und Lateinamerika, dabei sind diese Art der Projekte viel mehr als klassische Wissenschaft und Beratung. Meist arbeitet das Öko-Institut sehr eng mit lokalen Partnern zusammen, die ähnlich wissenschaftlich und werteorientiert aufgestellt sind wie das Öko-Institut und vor Ort gut vernetzt sind. Gemeinsam werden Probleme und Lösungsansätze analysiert und diskutiert, die dann von den Akteuren der jeweiligen Länder weiterverfolgt werden. Wie internationale Projekte ablaufen, welche beidseitigen Interessen daran bestehen und wie sich die Zusammenarbeit im Lauf der Jahre verändert hat, erklärt Andreas Manhart in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
entsteht, wenn ich berichte, dass es in Deutschland die gleichen Probleme gab oder gibt

Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimawirkung-von-kompensationszertifikaten-wird-erheblich-ueberbewertet/

In einer systematischen Auswertung von über 60 empirischen Studien kommt die Metastudie „Systematic assessment of the achieved emission reductions of carbon crediting projects“, an der auch Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut mitgewirkt hat, zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Emissionsminderungen aus den ausgewerteten Klimaschutzprojekten im Durchschnitt etwa sechs Mal niedriger sind als angegeben.
dass es systematische Probleme bei der Quantifizierung der Emissionsminderungen gibt