Thüringen setzt ein Zeichen für den Wolf – NABU https://www.nabu.de/news/2013/05/15775.html
Der neue Managementplan für den Wolf wird vom NABU weitgehend begrüßt.
in dem sächsisch-brandenburgischen Wolfsgebiet mit inzwischen 13 Rudeln und es gibt
Der neue Managementplan für den Wolf wird vom NABU weitgehend begrüßt.
in dem sächsisch-brandenburgischen Wolfsgebiet mit inzwischen 13 Rudeln und es gibt
Im März beginnt endlich der Frühling: Die ersten Anzeichen wie blühende Krokusse und ziehende Kraniche sind nicht zu übersehen.
Dann versuchen Sie es mit einem Stethoskop, das es günstig im Handel gibt.
Der „Insektensommer“ vom NABU: Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es: Insekten beobachten und zählen.
Sie erkennen, dass es nicht nur eine Hummelart gibt und haben somit im Vergleich
Faszinieren Sie Wölfe oder liegen Ihnen die Schneeleoparden am Herzen? Unterstützen Sie mit einer Patenschaft das NABU-Projekt Ihrer Wahl.
NABU-Veranstaltungen an, auf denen es viel Spannendes zu den Patenprojekten zu erfahren gibt
Der Winter hat sich zwar längst noch nicht verabschiedet. Doch aktuell ist es so mild, dass bereits Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu den Laich…
Auch wenn mehr und mehr feste Amphibienquerungen gebaut werden, gibt es bundesweit
Nachrichten der www.NABU.de aus dem Jahr 2008
Mehr → Wolf in der Uckermark gefilmt Zum ersten Mal gibt einen Videobeweis für
Sorgen Sie mit uns gemeinsam dafür, dass wir den faszinierenden Lebensraum Fluss bewahren können. Werden Sie jetzt Fluss-Pate!
Und im Schilf sitzt eine Rohrammer und gibt ihrer Umgebung ein Konzert.
Fledermäuse haben kaum Feinde, sind aber durch den Menschen bedroht. Werden Sie Pate & helfen Sie mit, sichere Fledermaus-Quartiere zu schaffen.
Weltweit gibt es mehr als 1000 Fledermausarten.
Der NABU formuliert die Anforderungen an eine gesetzlich geregelte Suche nach dem bestmöglichen Endlagerstandort für Atommüll.
Ein Endlager, in dem dieser Atommüll dauerhaft aufbewahrt werden kann, gibt es bislang
Keine Mehrheit für eine Genehmigungsverlängerung von Glyphosat – die EU Kommission könnte daher bald allein über die Zukunft des Totalherbizids entscheiden.
keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für die Genehmigungsverlängerung von Glyphosat gibt