Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Evolutionsbiologe am Berliner Naturkundemuseum gewinnt amerikanischen Poesiepreis | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/evolutionsbiologe-am-berliner-naturkundemuseum-gewinnt-amerikanischen

Den diesjährigen US-amerikanischen Poesiepreis von Cave Canem gewinnt Brandon Kilbourne, Evolutionsbiologe am Museum für Naturkunde Berlin. Sein Gedichtband „Natural History“ legt Zeugnis davon ab, wie die Erforschung der natürlichen Welt mit den Schrecken der Sklaverei und des Kolonialismus verwobe
„Ich würde sagen, dass es keine klare Antwort gibt, aber ich hoffe, dass meine Arbeit

Dritte Staffel von Babylon Berlin im Naturkundemuseum gedreht | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/dritte-staffel-von-babylon-berlin-im-naturkundemuseum-gedreht

Ende 2018 wurde die Säugetiersammlung kurzerhand zum Berliner Polizeiarchiv – natürlich fiktiv und nur im Film. Denn die weiten Flure und Gänge der Sammlung waren einer von vielen Drehorten der dritten Staffel von „Babylon Berlin“.
Aber auch Fledermäuse und Antilopen gibt es in der Sammlung – und sie dienen aktuellen

Mark Benecke: Lobbyist für Natur und Insekten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/ueber-uns/neuigkeiten/lobbyist-fuer-die-natur-und-fuer-die-insekten

Als Kriminalbiologe arbeitet Benecke mit Insekten auf Leichen, doch auch hier merkt er einen Rückgang an Insekten. „Der Erde steht die sechste Auslöschungswelle in ihrer Geschichte bevor“ mahnt Benecke in seinem Vortrag.
ist noch viel größer: Kein Mensch auf der Welt weiß, wie viele Arten es überhaupt gibt