Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Tendenz zur Abschottung

https://www.mpg.de/10831101/voelkerrecht-verbindlichkeit

Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, stehen internationale Vereinbarungen in Frage. Im Wahlkampf hatte Trump beispielsweise die NATO als „obsolet“ bezeichnet, er hatte angekündigt, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA zu kündigen, ebenso das Pariser Klimaschutzabkommen. Matthias Hartwig, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, erklärt im Interview, welche Wirkung völkerrechtliche Verträge entfalten können und wo ihre Grenzen liegen.
Allerdings gibt es möglicherweise ein Schlupfloch: Das Abkommen wurde im Rahmen der

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl?c=19172255

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Jetzt begreift man vielleicht langsam, dass es ein energiepolitisches Dreieck gibt

Welche Herausforderungen das Welternährungsprogramm meistern muss

https://www.mpg.de/10876214/welternaehrungsprogramm-herausforderungen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist eine der größten Institutionen für humanitäre Hilfe weltweit. Dabei finanziert es sich durch freiwillige Beiträge von Staaten, Organisationen wie der EU und durch private Spenden. Leonie Vierck vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht untersucht für ihre Doktorarbeit, wie das Welternährungsprogramm strukturiert und organisiert ist, um seine Aufgabe zu bewältigen.
Wenn eine solche Anfrage vorliegt, gibt es einen Exekutivrat aller Mitglieder, der

Martin Heimann über die Arbeit am fünften Sachstandsbericht das IPCC

https://www.mpg.de/7507715/sachstandsbericht-ipcc-heimann

Martin Heimann, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, spricht über den fünften Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), der vermehrt Ergebnisse von Modellen aufgreift, die Rückkopplungen zwischen Erderwärmung und Kohlenstoffkreislauf berücksichtigen. Demnach verstärkt sich der Klimawandel weniger, als bisher angenommen. Unsicher bleibt die Rolle der Landökosysteme.
Welche Möglichkeiten gibt es?