AB: Lektion Vektoren Einführung (Teil 1) – Matheretter https://www.matheretter.de/ab/vektoren/1
Übungsaufgaben zu den Vektoren Einführung.
Verschieben wir einen Punkt A auf einen Punkt B, so gibt der Vektor von A nach B
Übungsaufgaben zu den Vektoren Einführung.
Verschieben wir einen Punkt A auf einen Punkt B, so gibt der Vektor von A nach B
x < 2 Damit erhalten wir: 1 < x < 2 Welche der Antwortmöglichkeiten gibt
Wir lernen die Monotonie von Funktionen. Monotonieverhalten bei Funktionen, Unterschied monoton und streng monoton sowie Besonderheiten.
Welche Besonderheit der Monotonie gibt es bei konstanten Funktionsabschnitten?
Es gibt auch negative irrationale Zahlen.
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) und das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV).
Alle Videos bestellen Größter gemeinsamer Teiler (ggT) Der ggT gibt die größtmögliche
{9x – 17} = 1+3·\sqrt{x-4} \) x = 11 x = 13 x1 = 11; x2 = 13 Es gibt
Hier kann man ein Parallelogramm online berechnen. Einfach zwei Werte eingeben, der Rest: Seiten, Umfang, Flächeninhalt und Diagonalen werden automatisch ausgerechnet.
Es gibt keinen Inkreis und keinen Umkreis*.
In zwei kurzen Videos lernen wir, was Vektoren sind, wozu man sie braucht und wie sie uns beim Rechnen helfen.
Welche Anwendungsbeispiele gibt es für Vektoren? Wann sind Vektoren gleich?
Übungsaufgaben zum Definitionsbereich einer Funktion.
Alternative Schreibweise hierfür: \( D = \{x \in \mathbb Q|x \gt 0\} \) c) Gibt
x1,2 = ±√3 x1,2 = √3 x1,2 = -√3 Es gibt keine reelle Lösung. 2·(