Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Was tun bei (Cyber)Mobbing?“: klicksafe-Fortbildung geht in die dritte Runde!

https://www.klicksafe.de/news/was-tun-bei-cybermobbing-klicksafe-fortbildung-geht-in-die-dritte-runde

(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im Juli bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zum dritten Mal zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an.
sich in Schulen nicht die Frage, ob es menschenfeindlich eskalierende Konflikte gibt

„Was tun bei (Cyber)Mobbing?“: klicksafe-Fortbildung geht in die zweite Runde!

https://www.klicksafe.de/news/was-tun-bei-cybermobbing-klicksafe-fortbildung-geht-in-die-zweite-runde

(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im März bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an. Bitte beachten Sie: leider sind beide Termine im März bereits ausgebucht!
sich in Schulen nicht die Frage, ob es menschenfeindlich eskalierende Konflikte gibt

Wie wirkt der Digital Services Act auf unser Internet?

https://www.klicksafe.de/news/wie-wirkt-der-digital-services-act-auf-unser-internet

Seit einem Jahr gilt in der EU der Digital Services Act (DSA). In vielen, aktuellen Debatten rund um die Internetsicherheit wird auf den DSA verwiesen. Zum Beispiel, wenn es um Desinformationskampagnen geht. Oder um den besorgniserregenden Einfluss einzelner Personen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg auf große Social-Media-Plattformen. Was bewirkt der DSA genau? Vor welchen Gefahren schützt uns das Gesetz? Und was hat es mit den Zensur-Vorwürfen auf sich?
Beispiel Risikoberichte vorlegen, aus denen ersichtlich wird, welche Risiken es gibt

So erkennt man Fake Shops im Internet

https://www.klicksafe.de/news/so-erkennt-man-fake-shops-im-internet

Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft – zum Jahresende überbieten sich Online-Händler mit Schnäppchen und Rabatten. Den allgemeinen Kaufrausch machen sich leider auch Betrüger*innen zunutze. Sie locken mit vermeintlich unschlagbaren Angeboten, um uns zu Käufen zu verleiten. Wie können Sie so einen Fake Shop von einem seriösen Online-Händler unterscheiden? Wir zeigen, worauf Sie beim sicheren Einkaufen im Internet achten müssen und bieten dazu eine einfache Checkliste und Unterrichtsmaterial für die Arbeit mit Jugendlichen an.
So gibt es manche Rabatte nur im Online-Shop.

Ist Fortnite sicher für Kinder?

https://www.klicksafe.de/news/ist-fortnite-sicher-fuer-kinder

Wenn Kinder und Jugendliche nach ihren liebsten Videospielen gefragt werden, darf ein Name nicht fehlen: Fortnite. Seit seiner Veröffentlichung 2017 gehört der Battle-Royal-Shooter zu den erfolgreichsten Videospiel-Titeln – vor allem auch bei Kindern. Viele Eltern sind von dem brutalen Spielinhalt abgeschreckt und fragen sich, ob Fortnite für ihre Kinder geeignet ist. klicksafe bietet dazu die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Außer dem Battle-Royal-Modus gibt es ein Spiel namens „Rette die Welt“.

Das sind die neuen KI-Funktionen in Instagram, WhatsApp und Facebook

https://www.klicksafe.de/news/das-sind-die-neuen-ki-funktionen-in-instagram-whatsapp-und-facebook

Schon vor einigen Wochen kündigte Meta an, dass Künstliche Intelligenz nun auch in Europa in seinen bekanntesten Diensten verfügbar sein wird. Bis die Funktionen tatsächlich überall eingeführt wurden, sind einige Wochen vergangen. Nun konnten auch wir bei klicksafe endlich die neuen KI-Funktionen testen. Wir sagen Ihnen, wo sich bei Instagram, WhatsApp und Facebook KI-Funktionen finden. Welche Dinge Sie im Bezug auf die Nutzungsbedingungen wissen sollten. Und was Eltern ihren Kindern zu Meta AI mit auf den Weg geben sollten.
Informationen zu Meta AI bei Facebook gibt das Unternehmen auf dieser Seite: https