Der Libeskind-Bau | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/libeskind-bau
Architektur erzählt deutsch-jüdische Geschichte
Eigentlich gibt es ja tausende Fenster. Jedes ist anders.
Architektur erzählt deutsch-jüdische Geschichte
Eigentlich gibt es ja tausende Fenster. Jedes ist anders.
In Deutschland leben Jüdinnen und Juden aus aller Welt. Jede jüdische Generation lotet aufs Neue ihre Identität aus. Sie beschäftigt sich mit den Religionsgesetzen, den jüdischen Bräuchen und der Familiengeschichte, mit Sprache, Kultur und Migration. Bei dem Gedenken an die Schoa, den Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt widersetzen sich Jüdinnen und Juden heute zunehmend den Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft und entwickeln eigene Positionen. Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens zu geben, ist Ziel unserer Ausstellung A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart. Dieses JMB Journal erscheint begleitend dazu.
Denn eines ist klar: Das eine Judentum gibt es nicht.
Stimmen von Besucher*innen unserer Jerusalem-Ausstellung
Die Ausstellung ist sicherlich mehr der jüdischen Tradition zugewandt, aber es gibt
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Neben Versuchen, das Fest im Sinne des Islam umzudeuten, gibt es Bestrebungen, das
Frage des Monats zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
vom Egalitären Gottesdienst, den es seit Anfang der 1990er-Jahre in Deutschland gibt
Juli bis September 2017 – Presseinformation
und welche Unterschiede es zwischen dem jüdischen und gregorianischen Kalender gibt
Krätzchen (Gesellschaftsmütze Kölsche Kippa Köpp e.V.), Schenkung von Aaron Knappstein, 2019
Lokal und jüdisch – eine Narrenkappe in den Farben Kölns und Israels Seit 2017 gibt
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Zu diesem klassischen Belag gibt es übrigens eine interessante Theorie.
Sonderausstellung »Helden, Freaks und Superrabbis. Die jüdische Farbe des Comics« – vom 30. April bis 8. August 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Die Führung gibt einen Einblick in die Geschichte des Comics von den frühen Zeitungsstrips
Kauffrau
lebte, in der Jüd*innen unter der Mehrheit der Christ*innen kaum Rechte genossen, gibt