Andenken an das Überleben | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/objekttage-andenken-das-ueberleben
Objekttag Dresden: Michail Raikes
Dort gibt es einen Klub, „Amcha“, extra für Überlebende des Holocaust.
Objekttag Dresden: Michail Raikes
Dort gibt es einen Klub, „Amcha“, extra für Überlebende des Holocaust.
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
In jedem Gurdwara gibt es eine Küche.
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Nicht Fleisch, nicht Milch Neben Milchigem und Fleischigem gibt es neutrale Speisen
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Es gibt viele regionale Unterschiede in der Zubereitung dieses vielgeliebten Gerichts
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Es gibt viele regionale Unterschiede in der Zubereitung dieses vielgeliebten Gerichts
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin: Häppchen aus der Ausstellung zum Thema Fisch
Die Kaschrut unterscheidet Milchiges und Fleischiges, aber es gibt auch neutrale
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Dafür gibt es viele Begründungen: Die einen sagen, die Tora sei süß und nahrhaft
Die Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« findet vom 15. bis 22. März 2007 im Jüdischen Museum Berlin in Kooperation mit der Human Rights Watch statt. Hier finden Sie Informationen zum Schülertag am 19. März 2007, an dem Schüler und Azubis freien Eintritt ins Museum bekommen.
Weiter gibt es die Möglichkeit, eine Postkarte an einen politischen Repräsentanten
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Dafür gibt es viele Begründungen: Die einen sagen, die Tora sei süß und nahrhaft
Was ist eigentlich jüdische Musik?
Gibt es musikalische Aspekte wie bestimmte Tonfolgen, Phrasierungen oder Instrumentierungen