Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

EU-Taxonomie – Pflicht und Kür – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/ihk-die-weiterbildung/seminare-und-workshops/eu-taxonomie-weiterbildung-5885796

Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was für Unternehmen zum nachhaltigem Wirtschaften gehört. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten, werden immer größer: (1) Bereits ab einer Größe von 250 Mitarbeitenden stehen Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. (2) Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden. (3) Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch mit dem Nachweis eines Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. (4) Im Wettbewerb bzw. gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen Handelns umfassend dokumentiert werden.
Welche Spielräume gibt es?

Unternehmenswertrechner – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/unternehmensnachfolge/unternehmenswertrechner-6002656

Der Unternehmenswert ist ein wesentlicher Faktor bei Verkaufs-, Übertragungs- oder Nachfolgeprozessen. Verkäufer und Käufer haben aber oft unterschiedliche Vorstellungen über den angemessenen Preis. Laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer zu hoch.
Um diesen zu ermitteln, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden, wie etwa das Substanzwertverfahren

Position Metropolregion Berlin Brandenburg – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/pol-positionen-im-ueberblick/position-metropolregion-berlin-brandenburg-4072600

Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist Heimat für fast sechs Millionen Menschen und Standort für mehr als 475.000 Unternehmen. In kaum einer anderen deutschen Metropolregion sind Unternehmen und Arbeitsmärkte zweier Bundesländer ähnlich eng zusammengewachsen wie in der Hauptstadtregion. Doch Politik und Verwaltung denken und arbeiten noch zu stark innerhalb der Landesgrenzen. Das muss sich ändern: Mehr Kooperation und bessere Abstimmung sind gefragt.
Dabei gibt es kaum wichtige ökonomische oder soziale Aspekte, bei denen sich Berlin

Förderung der Berufsausbildung – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/infos-fuer-ausbildungsbetriebe/rund-ums-ausbildungsverhaeltnis/verguetung-und-foerderung/richtlinienprogramm-foerderung-beruflichen-bildung-berlin-2262728

Unternehmen können für die Ausbildung im Verbund mit anderen Betrieben, freien Trägern, schulischen oder hochschulischen Einrichtungen mit Sitz im Land Berlin, bei der Ausbildung in sog. Splitterberufen und bei der Ausbildung bestimmter Zielgruppen (benachteiligte Jugendliche, frauenatypische Berufe, Alleinerziehende, Übernahme aus Insolvenzbetrieben / Betriebsstilllegungen) Zuschüsse in Anspruch nehmen.
Auch Unternehmen können davon profitieren, denn es gibt auch Unterstützung dabei,

Gestalter/-in immersive Medien – ein neuer Beruf – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/mitmach-ihk/interview-pachael-6280614

Welche Fähigkeiten sind gefragt und welche Herausforderungen gilt es bei den ersten Prüfungen in diesem Beruf zu meistern? Wir fragten Dirk Pachael, Ingenieur der Elektrotechnik, Berufsschullehrer am Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) und IHK-Prüfer für diesen Beruf.
Bis dahin gibt es noch einiges vorzubereiten.

Anerkennungen in einem Taxen- und Mietwagenunternehmen – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/pruefungen/html-verlinkungen-verkehr/anerkennungen-in-einem-taxi-und-mietwagenunternehmen-5806660

Um ein Taxi-Mietwagen-Unternehmen zu gründen und zu führen, müssen Antragsteller gegenüber dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) neben der finanziellen Leistungsfähigkeit und ihrer Zuverlässigkeit auch eine fachliche Eignung nachweisen.
Einen Überblick über die maßgeblichen Sachgebiete gibt Anlage 3 zur Berufszugangsverordnung

Offenlegungspflichten – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/recht-und-steuern/kaufmaennische-pflichten/veroeffentlichungs-offenlegungs-bekanntmachungspflichten-4336858

Bestimmte Unternehmen sind zur Offenlegung ihres Jahresabschlusses verpflichtet, um die Öffentlichkeit (Geschäftspartner, Gläubiger, Gesellschafter u. a.) über die wirtschaftliche Lage und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu informieren.
und mittelgroße Gesellschaften verschiedene Erleichterungen bei der Offenlegung gibt